Der 3,0-Liter-Nissan-VG30ET-Motor wurde von 1983 bis 1991 in einem japanischen Werk produziert und sowohl in Sportmodellen der 300ZX-Familie als auch in zivilen Cedric und Gloria verbaut. Dieses Gerät wurde mit zwei verschiedenen Turbinen und dementsprechend unterschiedlicher Leistung hergestellt.
Zur VG30-Familie gehören auch Verbrennungsmotoren: VG30i, VG30E, VG30DE, VG30DET, VG30DETT.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Nissan Cedric 6 (Y30) in den Jahren 1983–1987;
- Nissan Cedric 7 (Y31) in den Jahren 1987–1991;
- Nissan Gloria 7 (Y30) in den Jahren 1983–1987;
- Nissan Gloria 8 (Y31) in den Jahren 1987–1991;
- Nissan Leopard F30 in den Jahren 1984–1986;
- Nissan 300ZX 3 (Z31) von 1983 bis 1989.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1983-1991 |
Verschiebung, cm³ | 2960 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 195 – 230 |
Drehmomentabgabe, Nm | 295 – 345 |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 12v |
Zylinderbohrung, mm | 87 |
Kolbenhub, mm | 83 |
Komprimierungsverhältnis | 7.8 – 8.3 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | Garrett T3 oder T25 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.9 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1/2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Cedric 1986) – stadt — autobahn – kombiniert |
16.7 12.3 14.5 |
Motorlebensdauer, km | ~360 000 |
Gewicht, kg | 225 |
Nachteile des VG30ET
- Am gefährlichsten ist ein gebrochener Kurbelwellenschaft, der oft zum Verbiegen der Ventile führt;
- Die Auspuffkrümmerdichtung brennt durch, und wenn sie entfernt wird, brechen die Stehbolzen;
- Das Ersetzen der Stehbolzen durch dickere birgt die Gefahr, dass der Krümmer künftig bricht;
- Die Lebensdauer des Zahnriemens beträgt etwa 70.000 km, und wenn er reißt, verbiegt sich das Ventil fast immer;
- Nach 100.000 km kommt es häufig zu Pumpenlecks und Stößen der Hydrostößel.