Der Mini Cooper S N14B16A 1,6-Liter-Turbomotor wurde von 2006 bis 2010 in England produziert und auf den Kombis R56 Hatch, R57 Cabrio und R55 Clubman verbaut. Das gleiche Triebwerk wurde unter seinem EP6DTS-Index in Peugeot- und Citroen-Fahrzeugen verbaut.
Motoren der Prince-Serie: N12B14A, N12B16A, N16B16A, N14B16A, N14B16C, N18B16A, N18B16C.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2006-2010 |
Verschiebung, cm³ | 1598 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 174 |
Drehmomentabgabe, Nm | 240 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 77 |
Kolbenhub, mm | 85.8 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Auspuff |
Turboaufladung | BorgWarner K03 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mini Cooper S 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.9 5.7 6.9 |
Motorlebensdauer, km | ~200 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mini Cabrio R57 in den Jahren 2009–2010;
- Mini Clubman R55 in den Jahren 2007–2010;
- Mini Hatch R56 in den Jahren 2006–2010.
Nachteile des Mini N14B16A-Motors
- Am problematischsten ist hier das kapriziöse Direkteinspritzsystem;
- An zweiter Stelle steht ein hoher Schmiermittelverbrauch und eine erhöhte Verkokung im Ansaugtrakt;
- Die Steuerkette hat hier eine bescheidene Ressource, oft läuft sie weniger als 50.000 km;
- Die Vakuumpumpe ist nicht sehr zuverlässig, ebenso der Vanos-Phasenregler;
- Ein weiterer Schwachpunkt des Motors sind Thermostat, Wasserpumpe und Lambdasonden.