Motor Mini N16B16A

Der 1,6-Liter-Mini Countryman N16B16A-Motor wurde von 2010 bis 2017 in England produziert und in der gesamten Mini-Baureihe der zweiten Generation vom Clubman R55 bis zum Paceman R61 verbaut. Ein ähnliches Aggregat wurde bei vielen Peugeot- und Citroen-Modellen unter dem EP6C-Index verbaut.

Motoren der Prince-Serie: N12B14A, N12B16A, N16B16A, N14B16A, N14B16C, N18B16A, N18B16C.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2010-2017
Verschiebung, cm³ 1598
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 75 – 98 (One)
122 (Cooper)
Drehmomentabgabe, Nm 140 – 153 (One)
160 (Cooper)
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 77
Kolbenhub, mm 85.8
Komprimierungsverhältnis 11.0
Funktionen DOHC, Valvetronic
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler auf beiden Wellen
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.2
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mini Cooper Countryman 2012)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.4
5.2
6.0
Motorlebensdauer, km ~250 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mini Cabrio R57 in den Jahren 2010–2016;
  • Mini Clubman R55 in den Jahren 2010–2014;
  • Mini Countryman R60 in den Jahren 2010–2017;
  • Mini Coupé R58 in den Jahren 2011–2015;
  • Mini Hatch R56 in den Jahren 2010–2014;
  • Mini Paceman R61 in den Jahren 2013–2016;
  • Mini Roadster R59 in den Jahren 2012–2015.

Nachteile des Mini N16B16A-Motors

  • Der aktualisierte Motor ist zuverlässiger als sein Vorgänger N12, aber es gibt immer noch genügend Probleme;
  • Die Steuerkette und ihr Spanner zeichnen sich durch eine bescheidene Lebensdauer aus, manchmal weniger als 100.000 km;
  • Außerdem leisten hier das Valvetronic-System und die Vanos-Phasenregler einiges;
  • Aggregate dieser Familie neigen zu Ölverbrauch und Verkokung am Einlass;
  • Zu den Schwachstellen solcher Motoren gehören ein unzuverlässiger Thermostat und eine unzuverlässige Wasserpumpe.
Scroll to Top