Der 1,6-Liter-Turbomotor Mini John Cooper Works N14B16C wurde von 2008 bis 2012 produziert und bei aufgeladenen Versionen der Mini-Modelle der zweiten Generation im Heck von R55, R56 oder R57 verbaut. Das gleiche Triebwerk wurde unter seinem EP6DTS-Index in Peugeot- und Citroen-Fahrzeugen verbaut.
Motoren der Prince-Serie: N12B14A, N12B16A, N16B16A, N14B16A, N14B16C, N18B16A, N18B16C.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2008-2012 |
Verschiebung, cm³ | 1598 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 211 |
Drehmomentabgabe, Nm | 260 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 77 |
Kolbenhub, mm | 85.8 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Auspuff |
Turboaufladung | BorgWarner K03 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mini John Cooper Works 2009) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.4 5.8 7.1 |
Motorlebensdauer, km | ~180 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mini Cabrio R57 in den Jahren 2009–2012;
- Mini Clubman R55 in den Jahren 2008–2012;
- Mini Hatch R56 in den Jahren 2008–2012.
Nachteile des Mini N14B16C-Motors
- Die Hauptprobleme des Motors hängen mit Überhitzung zusammen und Risse im Zylinderkopf sind hier keine Seltenheit;
- Als nächstes kommt es zu einem hohen Ölverbrauch, der im Ansaugtrakt zu Verkokung führt;
- Eine unzuverlässige Steuerkette und insbesondere ihr Spanner halten oft weniger als 50.000 km;
- Eine bescheidene Ressource verfügt über einen Phasenregler, eine Vakuumpumpe und eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe des Einspritzsystems;
- Zu den Schwachstellen dieses Aggregats gehören auch eine Wasserpumpe und ein Thermostat.