Das Unternehmen produziert seit 2002 den 1,4-Liter-Toyota-1ND-TV- oder 1,4-D4D-Dieselmotor und verbaut ihn in den beliebtesten Modellen für den europäischen Markt, wie Yaris, iQ und Corolla. Dieser Motor wurde 2008 grundlegend modernisiert, sodass einige seine beiden Generationen unterscheiden.
Dieser kompakte Diesel debütierte im März 2002 in der europäischen Version des Yaris. Das Design war recht typisch für eine ganze Reihe ähnlicher Aggregate des japanischen Konzerns: Hier gibt es einen Aluminium-Zylinderblock mit Gusslaufbuchsen und offenem Kühlmantel, einen Steuerkettenantrieb, einen Aluminium-8-Ventil-SOHC-Blockkopf ohne Hydraulik Kompensatoren. Die Direkteinspritzung des Kraftstoffs erfolgt durch das Bosch Common Rail-System mit einer CP3S3-Einspritzpumpe. Für die Aufladung sind in den Basisversionen des Motors CT2- oder CT9-Turbinen aus eigener Produktion zuständig, leistungsstärkere sind mit Turbinen mit variabler Geometrie Garret GT1444V oder GT1241 ausgestattet.
Der Motor wurde immer wieder modernisiert und das gravierendste Update fand 2008 statt: Die Ölpumpe wurde vom Steuerdeckel in das Motorkurbelgehäuse verlegt und mit einem eigenen Antrieb ausgestattet, statt der alten elektromagnetischen erschienen moderne Piezo-Injektoren und ein Partikelfilter.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota Auris 1 (E150) in den Jahren 2006–2012; Auris 2 (E180) in den Jahren 2012 – 2018;
- Toyota Corolla 9 (E120) in den Jahren 2004–2007; Corolla 10 (E150) in den Jahren 2006 – 2013; Corolla E170 im Jahr 2013 – 2019;
- Toyota Etios 1 (AK10) in den Jahren 2010–2019;
- Toyota iQ AJ10 in den Jahren 2008–2015;
- Toyota Probox 1 (XP50) in den Jahren 2002–2018;
- Toyota Urban Cruiser 1 (XP110) in den Jahren 2008–2014;
- Toyota Verso-S XP120 in den Jahren 2010–2017;
- Toyota Yaris XP10 in den Jahren 2002–2005; Yaris Verso 1 (XP20) in den Jahren 2002–2005; Yaris 2 (XP90) in den Jahren 2005 – 2011; Yaris 3 (XP130) in den Jahren 2011–2019;
- Mini Hatch R50 in den Jahren 2004–2006.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2002 |
Verschiebung, cm³ | 1364 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 68 – 90 |
Drehmomentabgabe, Nm | 170 – 205 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 73 |
Kolbenhub, mm | 81.5 |
Komprimierungsverhältnis | 16.5 – 17.9 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 0W-30, 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.8 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3/4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Yaris 2009) – stadt — autobahn – kombiniert |
5.1 3.6 4.2 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 125 |
Nachteile des 1ND-TV-Motors
- Dieselmotoren der ersten Produktionsjahre litten unter einer Verletzung der Dichtheit der Verbindung von Kopf und Block. Es wurde eine groß angelegte Rückrufaktion durchgeführt und viele dieser Motoren wurden im Rahmen der Garantie ausgetauscht.
- Das häufigste Problem bei Motoren dieser Baureihe ist der Ölverbrauch und meist ist nicht der Verschleiß der Ölabstreifringe oder -kappen dafür verantwortlich, sondern der Ausfall der Turbine.
- Ein weiterer Schwachpunkt dieses Motors ist das Kurbelgehäuseentlüftungssystem, das schnell verstopft, dann beginnt das Öl in den Einlass zu fliegen und aus den Dichtungen zu steigen.
- Glühkerzen haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen früher oder später ersetzt werden. Allerdings kann nur ein erfahrener Fachmann sie bei diesem Gerät abschrauben, ohne dass sie abbrechen.
- Bis auf die kapriziösen Piezo-Injektoren ist die Kraftstoffausrüstung hier recht zuverlässig. Meistens fällt nur das Druckregelventil im Kraftstoffverteiler aus.
- Zu den selteneren, aber immer noch regelmäßig auftretenden Problemen dieses Geräts gehören: Undichtigkeiten der Hochdruck-Kraftstoffpumpe sowie ständig überlaufende Düsen aufgrund einer Fehlfunktion des Steuergeräts.