Der 1,8-Liter-Ford RKB- oder 1,8-Zetec-16-V-Motor wurde von 1994 bis 1998 von der Firma hergestellt und in allen Karosserien der ersten und zweiten Generation des beliebten Mondeo-Modells eingebaut. Ein ähnliches Aggregat wurde beim Escort verbaut, allerdings nur unter einem eigenen RKC-Index.
Zur Zetec-Familie gehören auch Motoren: L1E, L1N, EYDC, RKB, NGA, EYDB, EDDB und EDDC.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Ford Mondeo Mk1 in den Jahren 1994–1996;
- Ford Mondeo Mk2 in den Jahren 1996–1998.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1994-1998 |
Verschiebung, cm³ | 1796 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 112 |
Drehmomentabgabe, Nm | 158 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 80.6 |
Kolbenhub, mm | 88 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.25 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford Mondeo 1995) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.2 6.2 8.6 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Nachteile des Ford RKB-Motors
- Die Ursache für periodische Traktionsausfälle ist ein verstopfter Filter im Kraftstofftank;
- Wenn Sie dies längere Zeit nicht beachten, können Sie die Kraftstoffpumpe austauschen;
- Überwachen Sie den Zustand des Zahnriemens, er reicht oft für die zuvor angegebenen 120.000 km aus;
- Die Quelle von Fettlecks ist normalerweise der vordere oder hintere Kurbelwellen-Öldichtring;
- Der Motor benötigt hochwertiges Öl, sonst fallen die Hydrostößel schnell aus.