Motor Ford F6JA/F6JB

Der 1,4-Liter-Motor Ford F6JA, F6JB oder 1,4 Duratorq DLD-414 wurde von 2002 bis 2008 montiert und nur in der fünften Generation des Fiesta-Modells oder des darauf basierenden Fusion-Kompaktvans verbaut. Dieses Triebwerk ist im Wesentlichen eine Modifikation des Peugeot-Citroen DV4TD-Dieselmotors.

DURATORQ-DLD-Familie:
1.4 TDCi – F6JA;
1.5 TDCi – UGJC;
1.6 TDCi – GPDA, G8DA;
1.8 TDCi – HCPA, FFDA, KKDA, QYWA.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Ford Fiesta Mk5 in den Jahren 2002–2008;
  • Ford Fusion Mk1 in den Jahren 2002–2008.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2002-2008
Verschiebung, cm³ 1399
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 68
Drehmomentabgabe, Nm 160
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 73.7
Kolbenhub, mm 82
Komprimierungsverhältnis 17.9
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung BorgWarner KP35
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.75
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford Fusion 2007)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
5.8
4.1
4.7
Motorlebensdauer, km ~280 000

Nachteile des F6JA/F6JB-Motors

  • Der Motor stellt hohe Anforderungen an die Qualität des Dieselkraftstoffs;
  • Wenn Sie den Kraftstofffilter regelmäßig wechseln, beginnen die Probleme nach 100.000 km;
  • Injektoren gehen normalerweise zuerst kaputt, dann andere Common-Rail-Komponenten;
  • Bei hoher Laufleistung kommt es häufig zu Ölverbrennungen aufgrund des Verschleißes der Kolbengruppe;
  • Die Turbine ist hier ressourcenschonend, ebenso wie die vordere Halterung des Aggregats.
Scroll to Top