Der 1,6-Liter-Ford-G8DA-, G8DB- oder 1,6-Duratorq-DLD-416-Motor wurde von 2003 bis 2010 montiert und sowohl im Focus der zweiten Generation als auch im darauf basierenden kompakten MPV C-Max eingebaut. Das Triebwerk ist im Wesentlichen eine Variante des französischen DV6TED4-Dieselmotors.
DURATORQ-DLD-Familie:
1.4 TDCi – F6JA;
1.5 TDCi – UGJC;
1.6 TDCi – GPDA, G8DA;
1.8 TDCi – HCPA, FFDA, KKDA, QYWA.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Ford C-Max Mk1 in den Jahren 2003–2010;
- Ford Focus Mk2 in den Jahren 2004–2010.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2003-2010 |
Verschiebung, cm³ | 1560 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 109 |
Drehmomentabgabe, Nm | 240 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 75 |
Kolbenhub, mm | 88.3 |
Komprimierungsverhältnis | 18.3 |
Funktionen | ladeluftkühler |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | Gürtel und Kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | VGT |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.85 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford Focus 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
5.8 3.8 4.5 |
Motorlebensdauer, km | ~225 000 |
Nachteile des G8DA/G8DB-Motors
- Die ersten Motorenchargen litten unter Nockenwellenverschleiß und Kettendehnung.
- Dieser Diesel verkokt sehr schnell, versuchen Sie, das Öl so oft wie möglich zu wechseln.
- Beschleunigte Verkokung trägt zum Durchbrennen der Dichtungsscheiben unter den Düsen bei.
- Der Filter in der Ölzuleitung ist oft verstopft, was zum Ausfall der Turbine führt.
- Frostschutzmittellecks treten häufig auf, und auch hydraulische Motorlager haben nur eine geringe Ressource.