Der 2,4-Liter-Einspritzmotor Audi BDW 2.4 MPI wurde von 2004 bis 2008 im Werk montiert und vor der Neugestaltung nur beim beliebten A6-Modell in einer Modifikation in die C6-Karosserie eingebaut. Dieses Aggregat war der einzige Motor der Baureihe mit verteilter Kraftstoffeinspritzung.
Die EA837-Serie umfasst: BDW, AUK, BDX, CAJA, CGWA, CGWB, CREC.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2008 |
Verschiebung, cm³ | 2393 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 177 |
Drehmomentabgabe, Nm | 230 |
Zylinderblock | aluminium V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 77.4 |
Komprimierungsverhältnis | 10.3 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | an den Ansaugschächten |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 6.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A6 2006) – stadt — autobahn – kombiniert |
14.3 7.1 9.7 |
Motorlebensdauer, km | ~280 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A6 C6 (4F) in den Jahren 2004–2008.
Nachteile des Audi BDW-Motors
- Die Hauptbeschwerden über dieses Gerät hängen irgendwie mit Festfressen in den Zylindern zusammen.
- Ein weiteres Problem ist die Dehnung der Steuerketten und der Ausfall ihrer Spanner.
- Phasenregler und Zündspulen sind nicht die zuverlässigsten.
- Oft sind die Dämpfer im Ansaugtrakt defekt und der gesamte Krümmer muss ausgetauscht werden.
- Nach 100.000 km tritt häufig ein Schmierstoffverbrauch aufgrund des Verschleißes von Ringen und Kappen auf.