Motor Audi CAJA

Der 3,0-Liter-Turbomotor Audi CAJA 3.0 TFSI wurde von 2008 bis 2011 produziert und nur in der neu gestalteten Version des A6-Modells der sechsten Generation mit Allradantrieb verbaut. Unter dem CCAA-Index gab es ein Analogon dieses Aggregats für den amerikanischen Markt.

Die EA837-Serie umfasst: BDW, AUK, BDX, CAJA, CGWA, CGWB, CREC.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2008-2011
Verschiebung, cm³ 2995
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 290
Drehmomentabgabe, Nm 420
Zylinderblock aluminium V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 84.5
Kolbenhub, mm 89
Komprimierungsverhältnis 10.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler am Ansaugschacht
Turboaufladung compressor
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 6.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A6 2009)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
13.2
7.1
9.4
Motorlebensdauer, km ~250 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A6 C6 (4F) in den Jahren 2008 – 2011.

Nachteile des Audi CAJA-Motors

  • Das bekannteste Problem des Motors ist der Ölbrenner aufgrund von Abnutzungserscheinungen in den Zylindern;
  • Eine weitere Ursache für den Schmierstoffverbrauch ist häufig ein defekter Ölabscheider;
  • Risse beim Starten des Motors weisen auf einen kritischen Verschleiß der Steuerkettenspanner hin;
  • Die geringe Ressource ist hier eine andere Pumpe und eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe;
  • Nach 100.000 km schütten Katalysatoren oft aus und ihre Partikel werden in die Zylinder gesaugt.
Scroll to Top