Motor Mitsubishi 4G32

Der 1,6-Liter-Mitsubishi 4G32-Motor wurde von 1969 bis 1992 in den Fabriken des Konzerns hergestellt und in die beliebtesten Modelle des Unternehmens wie Galant, Lancer, Tredia und Cordia eingebaut. Dieses Gerät hatte unzählige Modifikationen, darunter eine Sport-DOHC-Version.

Zur 4G3-Familie gehören auch Motoren: 4G33 und 4G37.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mitsubishi Galant A50, Galant A110, Galant A120, Galant A160, Galant E10, Galant E30;
  • Mitsubishi Lancer A70, Lancer A140, Lancer A170, Lancer CV, Lancer CA;
  • Mitsubishi Celeste;
  • Mitsubishi Cordia;
  • Mitsubishi Tredia;
  • Mitsubishi Sapporo A120, Sapporo A160;
  • Hyundai Pony;
  • Hyundai Stellar.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1969-1992
Verschiebung, cm³ 1597
Kraftstoffsystem Vergaser (4G32 Vergaser)
Injektor (4G32T Turbo)
Injektor (4G32B ECI-multi)
Leistung, PS 65 – 85 (4G32 Vergaser)
120 (4G32T Turbo)
80 – 90 (4G32B ECI-multi)
Drehmomentabgabe, Nm 115 – 135 (4G32 Vergaser)
172 (4G32T Turbo)
125 – 140 (4G32B ECI-multi)
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 76.9
Kolbenhub, mm 86
Komprimierungsverhältnis 8.5 – 9.0 (4G32 Vergaser)
7.6 (4G32T Turbo)
9.0 – 9.5 (4G32B ECI-multi)
Funktionen nein
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein (4G32 Vergaser)
ja (4G32T Turbo)
nein (4G32B ECI-multi)
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 3.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 0 (4G32 Vergaser)
EURO 0 (4G32T Turbo)
EURO 1/2 (4G32B ECI-multi)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mitsubishi Galant 1985)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.1
5.9
7.8
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 130

Nachteile des Mitsubishi 4G32-Motors

  • Die meisten Versionen des Motors sind mit einem Vergaser ausgestattet, der genug Probleme bereitet;
  • Riemen sind hier ressourcenschonend, sowohl der Zahnriemen als auch der Ausgleichswellenriemen;
  • Dies wird durch Öl erleichtert, das ständig aus Dichtungen und Dichtungen auf die Riemen tropft;
  • Hierfür dienen kurzzeitig auch die Aggregateträger und die Kraftstoffpumpe im Benzintank;
  • Es gibt keine Hydrostößel, daher muss das Ventil alle 50.000 km eingestellt werden.
Scroll to Top