Der 1,8-Liter-Benzin-Turbomotor Audi CJEB 1.8 TFSI wurde von 2011 bis 2015 produziert und in so beliebten Firmenmodellen wie dem A4 im Heck des B8 und dem A5 im Heck des 8T verbaut. Es gibt zwei weitere Modifikationen dieses Motors: CJED – 144 PS / 280 Nm und CJEE – 177 PS / 320 Nm.
Die EA888 gen3-Serie umfasst: CJSA, CJSB, CJEB, CHHA, CHHB, CXDA, CNCD, CJXC.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2011-2015 |
Verschiebung, cm³ | 1798 |
Kraftstoffsystem | FSI + MPI |
Leistung, PS | 170 |
Drehmomentabgabe, Nm | 320 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 82.5 |
Kolbenhub, mm | 84.2 |
Komprimierungsverhältnis | 9.6 |
Funktionen | DOHC, AVS |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | auf beiden Wellen |
Turboaufladung | IHI IS12 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A4 2014) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.4 4.8 5.7 |
Motorlebensdauer, km | ~275 000 |
Gewicht, kg | 138 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A4 B8 (8K) in den Jahren 2011–2015;
- Audi A5 1 (8T) in den Jahren 2011 – 2015.
Nachteile des Audi CJEB-Motors
- Die Hauptprobleme dieses Motors hängen mit einem Öldruckabfall im System zusammen;
- Dies ist auf verstopfte Lagersiebe oder Fehlfunktionen der Ölpumpe zurückzuführen;
- Hier ist recht schnell die Steuerkette rausgezogen und die Phasenregler halten nicht lange;
- Viele Störungen im Kühlsystem: Eine Pumpe mit Thermostat oder Ventil N488 ist undicht;
- Bei häufigen Stromausfällen hilft meist die Anpassung des Ladedruckstellers.