Der 2,0-Liter-Volkswagen CXDA-Motor wird seit 2016 vom deutschen Konzern produziert und in den Modellen Atlas, Passat, Tiguan und Golf GTI hauptsächlich für den amerikanischen Markt verbaut. Auch in einigen anderen Märkten ist dieses Aggregat dank der Teramont-Frequenzweiche bekannt.
Die EA888 gen3-Serie umfasst: CJSA, CJSB, CJEB, CHHA, CHHB, CXDA, CNCD, CJXC.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2016 |
Verschiebung, cm³ | 1984 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 220 – 235 |
Drehmomentabgabe, Nm | 350 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 82.5 |
Kolbenhub, mm | 92.8 |
Komprimierungsverhältnis | 9.6 |
Funktionen | DOHC, AVS |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | auf beiden Wellen |
Turboaufladung | IHI IS20 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Teramont 2021) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.8 8.5 10.1 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 140 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Volkswagen Atlas 1 (CA) seit 2016;
- Volkswagen Golf 7 (5G) in den Jahren 2016–2021;
- Volkswagen Passat B8 (3G) in den Jahren 2016–2019;
- Volkswagen Teramont 1 (CA) seit 2018;
- Volkswagen Tiguan 2 (AD) seit 2016.
Nachteile des VW CXDA-Motors
- Dies ist ein sehr zuverlässiger Motor und alle unten beschriebenen Probleme sind selten;
- Ihre Schwachstelle ist eine kurzlebige Wasserpumpe mit einem Kunststoffgehäuse;
- Die Steuerkette hat keine große Ressource und muss oft nach 150.000 km ausgetauscht werden;
- Bei hoher Laufleistung kann es aufgrund des Ausfalls des Phasenreglers zu einer Verdreifachung des Motors kommen;
- Es gab Fälle mit einem variablen Ölpumpenkeil, der für die Laufbuchsen gefährlich war.