Der 2,5-Liter-10-Ventil-Volvo B5252S-Motor wurde von 1994 bis 1999 in Schweden montiert und in viele beliebte Modelle des damaligen Unternehmens wie den 850, S70 oder V70 eingebaut. Es gab eine Version dieses Motors mit einem Katalysator B5252FS und einer Gasmodifikation GB5252S.
Die 5-Zylinder-2,5-Liter Modular engine-Familie umfasst: B5252S, B5254S, B5254T, B5254T2, B5254T3, B5254T4, B5254T6.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1994-1999 |
Verschiebung, cm³ | 2435 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 144 |
Drehmomentabgabe, Nm | 206 |
Zylinderblock | aluminium R5 |
Kopf blockieren | aluminium 10v |
Zylinderbohrung, mm | 83 |
Kolbenhub, mm | 90 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 5.3 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Volvo S70 1998) – stadt — autobahn – kombiniert |
14.2 8.0 9.9 |
Motorlebensdauer, km | ~400 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Volvo 850 in den Jahren 1994–1996;
- Volvo S70 I (874) in den Jahren 1996–1999;
- Volvo V70 I (875) von 1996 bis 1999.
Nachteile des B5252S-Motors
- Dieses Gerät verfügt nicht über einen Phasenregler und eine elektronische Drossel und ist daher zuverlässig.
- Das bekannteste Problem ist der Ölbrenner aufgrund einer verstopften Kurbelgehäuseentlüftung.
- Es ist wichtig, den Zustand des Zahnriemens zu überwachen, da sich die Ventile bei einem Bruch normalerweise verbiegen.
- Hier kommt es häufig vor, dass der hintere Kurbelwellendichtring und die Ölpumpendichtung undicht sind.
- Die Motorlager, die Wasserpumpe und die Kraftstoffpumpe haben hier ebenfalls eine bescheidene Ressource.