Motor Volkswagen DFGA

Der 2,0-Liter-Volkswagen DFGA 2.0 TDI-Motor wurde erstmals 2016 vom Unternehmen eingeführt und ist in so beliebten Crossovern wie dem Tiguan der zweiten Generation und dem Skoda Kodiaq zu finden. Dieser Dieselmotor wird nur in Europa vertrieben, in einigen anderen Märkten ist sein EURO 5-Analogon DBGC verbaut.

Die EA288-Serie umfasst außerdem: DCXA, CRLB, CRMB, DETA, DBGC, DFGA, DFBA.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2016
Verschiebung, cm³ 1968
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 150
Drehmomentabgabe, Nm 340
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 95.5
Komprimierungsverhältnis 16.2
Funktionen DOHC, intercooler
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung Mahle BM70B
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 5.7
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Volkswagen Tiguan 2017)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.5
5.0
6.0
Motorlebensdauer, km ~310 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Skoda Kodiaq 1 (NS) seit 2016;
  • Volkswagen Tiguan 2 (AD) seit 2016;
  • Volkswagen Touran 2 (5T) in den Jahren 2015–2020.

Nachteile des VW DFGA-Motors

  • Besitzer diskutieren in Fachforen am häufigsten über seltsame Geräusche und Vibrationen am Arbeitsplatz;
  • Außerdem gibt es regelmäßig Beschwerden über Öl- und Kühlmittellecks;
  • Der Zahnriemen hält lange, erfordert aber Aufmerksamkeit, denn wenn er reißt, verbiegen sich die Ventile;
  • Auf langen Fahrten macht ein Partikelfilter viel Ärger, ebenso ein AGR-Ventil.
Scroll to Top