Der 1,3-Liter-Toyota 1NR-FKE-Motor wird seit 2014 in Japan hauptsächlich für den lokalen Automarkt montiert. Dieser Motor arbeitet nach einem sparsamen Atkinson-Zyklus, hat ein hohes Verdichtungsverhältnis und ist mit einem variablen Ventilsteuerungssystem VVT-iE ausgestattet.
Die NR-Familie umfasst Motoren: 3NR‑FE, 8NR‑FTS, 1NR‑FE, 1NR‑VE, 1NR‑FKE, 2NR‑FE, 2NR‑VE, 2NR‑FKE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota Ractis NCP120 seit 2014;
- Toyota Yaris XP130 seit 2014;
- Subaru Trezia seit 2014.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2014 |
Verschiebung, cm³ | 1329 |
Kraftstoffsystem | Injektor MPI |
Leistung, PS | 99 |
Drehmomentabgabe, Nm | 121 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 72.5 |
Kolbenhub, mm | 80.5 |
Komprimierungsverhältnis | 13.5 |
Funktionen | ETCS-i |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | VVT-iE |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 0W-20 |
Motorölkapazität, liter | 3.4 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Ractis 2015) – stadt — autobahn – kombiniert |
5.9 4.6 5.2 |
Motorlebensdauer, km | ~200 000 |
Gewicht, kg | 99 |
Nachteile des 1NR-FKE-Motors
- Das Aggregat stellt höchste Ansprüche an die Qualität von Kraftstoff und Motoröl;
- Einige Besitzer beschweren sich über einen kleinen Ölbrenner und laute Arbeit;
- Dank des AGR-Ventils wird der Ansaugkrümmer schnell mit Ruß überwuchert;
- Relativ bescheidene Ressourcen verfügen über Zündspulen und Wasserpumpe.