Motor Mini W17D14

Das Unternehmen montierte den 1,4-Liter-Dieselmotor Mini One D W17D14 von 2003 bis 2006 und installierte ihn in seiner ersten One-Modifikation nur an der dreitürigen Luke der R50-Karosserie. Von 2003 bis 2005 wurde eine 75-PS-Version produziert, dann wurde die Motorleistung auf 88 PS erhöht. Diese Einheiten sind Klone des Toyota 1ND-TV Diesel.

MINI-Dieselmotoren: W17D14, W16D16, N47C16A, N47C20A, B37C15A, B47C20A.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2003-2006
Verschiebung, cm³ 1364
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 75 (2003 – 2005)
88 (2005 – 2006)
Drehmomentabgabe, Nm 180 (2003 – 2005)
190 (2005 – 2006)
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 73
Kolbenhub, mm 81.5
Komprimierungsverhältnis 18.5 (2003 – 2005)
17.9 (2005 – 2006)
Funktionen SOHC, intercooler
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung Toyota CT2 (2003 – 2005)
Garrett GTA1444V (2005 – 2006)
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.3
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mini One D 2005)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
5.8
4.3
4.8
Motorlebensdauer, km ~250 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mini Hatch R50 in den Jahren 2003–2006.

Nachteile des Mini W17D14-Motors

  • Die Hauptprobleme des Motors hängen mit kraftstoffintensiven Piezo-Injektoren zusammen.
  • An zweiter Stelle steht hier der Schmierstoffverbrauch durch das Auftreten von Ölabstreifringen.
  • Außerdem sickert aufgrund einer verstopften Kurbelgehäuseentlüftung häufig Öl durch alle Dichtungen.
  • In regelmäßigen Abständen kommt es zu Undichtigkeiten an der Einspritzpumpe und Ausfällen des Kraftstoffdruckreglers.
  • Hier graben sie sich immer noch oft ein und brechen beim Herausdrehen der Glühkerzen ab.
Scroll to Top