Motor Mini B48A20B

Der 2,0-Liter-Mini-JCW-Turbomotor B48A20B wird seit 2014 in den Werken des Unternehmens montiert und ist in vielen Mini-Modellen der dritten Generation in einer aufgeladenen John Cooper Works-Version verbaut. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Gerät aufzuladen: die übliche 231-PS-Version und die GP-Version mit 306 PS.

Motoren der B38/B48-Serie: B38A12A, B38A15A, B48A20A, B48A20B.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2014
Verschiebung, cm³ 1998
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 231
306 (GP-Version)
Drehmomentabgabe, Nm 320 – 350
450 (GP-Version)
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 82
Kolbenhub, mm 94.6
Komprimierungsverhältnis 10.2
9.5 (GP-Version)
Funktionen Valvetronic
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler auf beiden Wellen
Turboaufladung MHI TD04LR6W
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 5.0
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mini John Cooper Works 2016)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.1
5.2
6.7
Motorlebensdauer, km ~230 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mini Cabrio 3 (F57) seit 2016;
  • Mini Clubman 2 (F54) seit 2016;
  • Mini Countryman 2 (F60) seit 2017;
  • Mini Hatch 3 (F56) seit 2015.

Nachteile des Mini B48A20B-Motors

  • Im Jahr 2017 wurde das Zahnriemendesign modernisiert und jetzt dehnt sich die Kette nicht mehr so schnell aus;
  • Häufig kommt es aufgrund einer Fehlfunktion des Tankentlüftungsventils zu schwankenden Motordrehzahlen;
  • Näher an 100.000 km bräunen Ventilschaftdichtungen häufig und es treten Ölverbrennungen auf;
  • Bei hoher Laufleistung kommt es zu Ausfällen in den Phasenreglern oder im Valvetronic-System.
Scroll to Top