Motor Mini W16D16

Der 1,6-Liter-16-Ventil-Mini Cooper D W16D16-Motor wurde von 2007 bis 2011 produziert und an der dreitürigen Luke im Heck des R56 sowie am Clubman-Kombi im Heck des R55 verbaut. Von 2009 bis 2013 wurde eine 90-PS-Version dieses Dieselmotors auf dem Mini One D-Modell installiert. Diese Diesel gehören zur umfangreichen PSA 1.6 HDi-Reihe.

MINI-Dieselmotoren: W17D14, W16D16, N47C16A, N47C20A, B37C15A, B47C20A.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2007-2011
Verschiebung, cm³ 1560
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 109
Drehmomentabgabe, Nm 240
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 75
Kolbenhub, mm 88.3
Komprimierungsverhältnis 18.0
Funktionen DOHC, intercooler
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Kette und Gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung Garrett GT1544V
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.8
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mini Cooper D 2009)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
4.9
3.7
4.1
Motorlebensdauer, km ~290 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mini Clubman R55 in den Jahren 2007–2010;
  • Mini Hatch R56 in den Jahren 2007–2011.

Nachteile des Mini W16D16-Motors

  • In den ersten Produktionsjahren dieser Dieselmotoren verschleißten die Nockenwellennocken schnell;
  • Die Steuerzeiten gehen auch oft verloren, weil die Kette zwischen den Nockenwellen gedehnt wird.
  • Ein verstopfter Grobölfilter verkürzt die Lebensdauer der Turbine erheblich;
  • Die Ursache der Kohlenstoffbildung ist das Durchbrennen der feuerfesten Unterlegscheiben unter den Düsen;
  • Die verbleibenden Probleme hängen mit der Verschmutzung des Partikelfilters und des AGR-Ventils zusammen.
Scroll to Top