Motor Ford XTDA

Der 1,6-Liter-Motor Ford XTDA oder 1,6 Duratec Ti-VCT mit 85 PS wurde von 2010 bis 2018 montiert und in den Basisversionen des Focus der dritten Generation und des Kompaktvans C-Max verbaut. Eine solche Einheit ist bei europäischen Modellen weit verbreitet. Wichtige Vorteile von XTDA sind geringes Gewicht, robustes Design durch langlebige, hochwertige Materialien, kleine Abmessungen und das SIM 29-Steuerungssystem.

DURATEC Ti-VCT-Familie:
1.5 L – UEJB;
1.6 L – IQDB, HXDA, PNBA, PNDA, SIDA, XTDA.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Ford C-Max Mk2 in den Jahren 2010–2018;
  • Ford Focus Mk3 in den Jahren 2011–2018.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2010-2018
Verschiebung, cm³ 1596
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 85
Drehmomentabgabe, Nm 141
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 79
Kolbenhub, mm 81.4
Komprimierungsverhältnis 11.0
Funktionen DOHC
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler auf zwei Wellen
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.1
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5/6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford Focus 2012)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.0
4.7
5.9
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 91

Nachteile des XTDA-Motors

  • In den ersten Produktionsjahren kam es häufig zu Undichtigkeiten an den Ventilen des Phasenregelsystems;
  • Außerdem verträgt dieser Motor keinen schlechten Kraftstoff, wodurch Kerzen und Spulen schnell unbrauchbar werden;
  • Nicht die höchste Ressource zeichnet sich hier durch Anhaftungen und einen Katalysator aus;
  • Motoren der Duratec Sigma-Serie in der europäischen Version verbiegen das Ventil, wenn der Riemen reißt;
  • Hier gibt es keine Hydrostößel, stellen Sie daher unbedingt das Ventilspiel ein.
Scroll to Top