Der 1,6-Liter-Ford-IQDB- oder 1,6-Liter-Duratec-Ti-VCT-105-PS-Motor wurde von 2010 bis 2019 montiert und in die dritte Generation des Focus-Modells und den darauf basierenden C-Max-Kompaktvan eingebaut. Dieses Aggregat unterscheidet sich von seinem 125-PS-Pendant im Wesentlichen nur in der Firmware.
DURATEC Ti-VCT-Familie:
1.5 L – UEJB;
1.6 L – IQDB, HXDA, PNBA, PNDA, SIDA, XTDA.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Ford C-Max Mk2 in den Jahren 2010–2014;
- Ford Focus Mk3 in den Jahren 2010–2019.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2010-2019 |
Verschiebung, cm³ | 1596 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 105 |
Drehmomentabgabe, Nm | 150 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 79 |
Kolbenhub, mm | 81.4 |
Komprimierungsverhältnis | 11.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | Ti-VCT |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.05 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford Focus 2016) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.3 4.6 5.9 |
Motorlebensdauer, km | ~330 000 |
Gewicht, kg | 91 |
Nachteile des IQDB-Motors
- Das Hauptproblem des Motors besteht darin, Katalysatorkrümel in den Brennraum zu schleppen;
- Als nächstes kommt der Ausfall der Komponenten des Zündsystems, sie mögen keinen schlechten Kraftstoff;
- In Fachforen beschweren sie sich über Undichtigkeiten unter dem Ventildeckel oder der hinteren Kurbelwellen-Öldichtung;
- Alle 100.000 km müssen die Ventile eingestellt werden, hier gibt es keine Hydrostößel;
- Eine kleine Ressource sind hier auch eine Benzinpumpe und ein Riemen montierter Einheiten.