Der 1,6-Liter-Toyota 1ZR-FAE-Motor wird seit 2009 in Unternehmen in China und den USA für Auris-Modelle mit Frontantrieb produziert. Der Motor ist gleichzeitig mit zwei Valvematic- und Dual-VVT-i-Gasverteilungssystemen ausgestattet. Die Ethanolversion verfügt über einen separaten Index 1ZR-FBE.
Die ZR-Familie umfasst Motoren: 1ZR‑FE, 1ZR‑FAE, 2ZR‑FE, 2ZR‑FAE, 2ZR‑FXE, 3ZR‑FE, 3ZR‑FAE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota Auris 1 (E150) in den Jahren 2009–2012; Auris 2 (E180) in den Jahren 2012 – 2018;
- Toyota Avensis 3 (T270) seit 2009;
- Toyota Corolla 10 (E150) in den Jahren 2009–2013; Corolla E170 seit 2013;
- Toyota Verso R20 seit 2009;
- Lotus Elise 3 seit 2010.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2009 |
Verschiebung, cm³ | 1598 |
Kraftstoffsystem | MPI |
Leistung, PS | 128 – 132 |
Drehmomentabgabe, Nm | 157 – 162 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 80.5 |
Kolbenhub, mm | 78.5 |
Komprimierungsverhältnis | 10.7 |
Funktionen | Valvematic |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Dual VVT-i |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-20 |
Motorölkapazität, liter | 4.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Auris 2010) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.9 5.3 6.2 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 123 |
Nachteile des 1ZR-FAE-Motors
- Am häufigsten beschweren sich Autobesitzer mit diesem Motor über einen hohen Ölverbrauch;
- Kohlenstoffablagerungen im Ansaugkrümmer führen oft zu schwankenden Drehzahlen;
- Die Wasserpumpe hat eine Lebensdauer von 50.000 km, nach 150.000 km dehnt sich die Steuerkette aus;
- Der Motorbetrieb wird normalerweise von Fremdgeräuschen begleitet, insbesondere von VVT-i-Kupplungen;
- Die Valvematic-Systemsteuerung gibt häufig Fehler aus oder schaltet einfach den Motor ab.