Motor Peugeot TU5JP4

Der 1,6-Liter-Peugeot TU5JP4- oder NFU-Motor wurde von 2000 bis 2015 in Frankreich hergestellt und in viele beliebte Konzernmodelle wie 1007, 206, 307 oder Partner eingebaut. Es gab auch Sportmodifikationen dieses Motors TU5J4 für 118 PS und TU5JP4S für 125 PS.

Motoren der TU-Familie: TU1JP, TU3K, TU3JP, TU3A, TU5JP, TU5JP4.

  • Gusseisen-Vierzylinderblock;
  • Aluminium-Zylinderkopf mit 16 Ventilen;
  • BOSCH Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem;
  • Der Steuerantrieb erfolgt hier über einen Zahnriemen;
  • Ventilspiele werden durch hydraulische Kompensatoren eingestellt;
  • Elektrisches Drosselklappengehäuse;
  • Der Ansaugkrümmer ist gleich lang und besteht aus Kunststoff.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2000-2015
Verschiebung, cm³ 1587
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 90 – 110
Drehmomentabgabe, Nm 130 – 150
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 78.5
Kolbenhub, mm 82
Komprimierungsverhältnis 10.8 – 11.0
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 3.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 307 2007)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.0
5.8
7.4
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 130

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Peugeot 206 I (T1) in den Jahren 2000 – 2007;
  • Peugeot 307 I (T5/T6) in den Jahren 2001–2008;
  • Peugeot Partner I (M49/M59) in den Jahren 2001–2015;
  • Peugeot 1007 I (A8) in den Jahren 2005 – 2009;
  • Citroen C2 in den Jahren 2003–2007;
  • Citroen C3 in den Jahren 2002–2009;
  • Citroen C4 in den Jahren 2004–2008;
  • Citroen Berlingo in den Jahren 2008–2010;
  • Citroen Xsara in den Jahren 2001–2004;
  • Citroen Xsara Picasso in den Jahren 2005 – 2010.

Nachteile des TU5JP4-Motors

  • Eine zuverlässige Einheit als Ganzes macht sich am häufigsten Sorgen über elektrische Störungen.
  • Bei vielen Menschen kommt es zu einem plötzlichen Zucken oder Stolpern des Motors. Spulen sind das schwächste Glied im Zündsystem.
  • Besitzer beschweren sich oft über schwankende Motorleerlaufdrehzahlen. Das Drosselklappengehäuse und die Leerlaufdrehzahlregelung sollten regelmäßig gereinigt werden.
  • Der Zahnriemenantrieb ist nicht sehr zuverlässig und wenn er reißt, verbiegen sich die Ventile. Befolgen Sie sorgfältig den Austauschplan und den Zustand des Riemens.
  • Oft hört man unter der Haube das laute Klappern von Hydrostößeln. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Motoröl.
Scroll to Top