Der 1,6-Liter-8-Ventil-Peugeot TU5JP- oder NFZ-Motor wurde von 1993 bis 2001 hergestellt und in viele Kompaktmodelle des damaligen Konzerns wie 106, 206 und 306 eingebaut. Gleichzeitig wurde eine Sportversion des Motors unter dem TU5J2-Index mit einer Leistung von 103 PS produziert.
Motoren der TU-Familie: TU1JP, TU3K, TU3JP, TU3A, TU5JP, TU5JP4.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1993-2001 |
Verschiebung, cm³ | 1587 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 88 – 95 |
Drehmomentabgabe, Nm | 135 – 140 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 78.5 |
Kolbenhub, mm | 82 |
Komprimierungsverhältnis | 9.6 – 10.2 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 3.25 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1/2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 106 1995) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.9 5.7 6.8 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 125 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Peugeot 106 I (S1/S2) in den Jahren 1993–1996;
- Peugeot 206 I (T1) in den Jahren 1998–2000;
- Peugeot 306 I (N3/N5) in den Jahren 2006–2012;
- Peugeot Partner I (M49/M59) in den Jahren 1996–2001;
- Citroen Saxo von 1996 bis 2001;
- Citroen Xsara von 1997 bis 2001;
- Citroen Xsara Picasso von 1999 bis 2001;
- Citroen Berlingo von 1996 bis 2001.
Nachteile des TU5JP-Motors
- Eine allgemein zuverlässige Einheit macht sich häufig Sorgen über Ausfälle von Zündsystemkomponenten;
- Eine Verschmutzung der Drosselklappe und des Leerlaufreglers führt zu schwankender Motordrehzahl;
- Der Ventilschaft schützt vor Überhitzung und es entsteht ein beeindruckender Ölbrand;
- Der Zahnriemen kann vor den geplanten 90.000 km platzen, was mit einer Generalüberholung verbunden ist;
- Vergessen Sie nicht, das thermische Spiel der Ventile etwa alle 100.000 km anzupassen.