Motor Opel Z28NET

Der 2,8-Liter-V6-Turbomotor Opel Z28NET wurde von 2005 bis 2008 in Australien produziert und im Opel Vectra und Signum verbaut, bis er dem ähnlichen Euro-5-Aggregat A28NET Platz machte. Der gleiche Motor wurde in Saab-Autos unter dem eigenen B284L-Index eingebaut.

Zur Z-Familie gehören auch Motoren: Z20LET, Z22SE, Z22YH, Z24SED und Z32SE.

Anfang der 2000er Jahre benötigte GM einen leistungsstarken Motor für seine europäischen Modelle und die Entwicklung wurde der bereits etablierten Tradition entsprechend der australischen Niederlassung von Holden anvertraut. Konstruktionsbedingt handelt es sich hierbei um einen klassischen V6-Motor mit einem Aluminiumblock und Gusseisenhülsen, einem Zylinderkopfpaar mit vier Ventilen pro Zylinder, einer Steuerkette und Einlassphasenschiebern. Hier wird die Kraftstoffeinspritzung verteilt und für die Aufladung ist die Mitsubishi TD04 Twin-Scroll-Turbine zuständig. Da hier hydraulische Kompensatoren vorgesehen sind, ist eine Einstellung des Ventilspiels nicht erforderlich.

Neben der üblichen Version des Z28NET mit 250 PS gab es sowohl einen stärkeren Z28NEH mit 280 PS als auch einen auf 230 PS und 330 Nm gedrosselten Z28NEL ohne Phasenanschnittsteuerung.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Opel Signum A (Z03) in den Jahren 2005 – 2008;
  • Opel Vectra C (Z02) in den Jahren 2005 – 2008.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2005-2008
Verschiebung, cm³ 2792
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 250
Drehmomentabgabe, Nm 350
Zylinderblock aluminium V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 89
Kolbenhub, mm 74.8
Komprimierungsverhältnis 9.5
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler ja
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 6.0
Kraftstofftyp Benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Opel Vectra 2007)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
17.1
7.3
10.9
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 215

Nachteile des Z28NET-Motors

  • Im Steuertrieb kommen hier drei Morse-Flyerketten mit bescheidenem Ressourcenaufwand zum Einsatz, oft werden diese sogar bis zu 100.000 km verlängert, und ihr Austausch ist schwierig und sehr teuer.
  • Dieses Gerät überhitzt schnell. Behalten Sie daher den Zustand des Kühlsystems im Auge. Außerdem ist der Thermostat hier nicht sehr zuverlässig und Frostschutzmittel tritt häufig aus.
  • Der dünnwandige Luftkanal, der vom Luftfilter zum Ansaugkrümmer führt, franst schnell aus. Durch fehlende Luft beginnt der Motor instabil zu laufen.
  • Die Turbine selbst ist zuverlässig und nur die Wastegate-Membran und der Bypass bereiten Probleme. Ihr Ausfall führt zu unzureichendem oder zu hohem Ladedruck.
  • Zu den Schwachstellen dieses Motors zählen außerdem ein elektronisches Motorsteuergerät, eine Benzinpumpe, ein Öldrucksensor, eine Lenkhilfepumpe und ein elektrischer Unterdruckbremskraftverstärker.
Scroll to Top