Der 1,4-Liter-Opel-Z14XE- oder L95-Motor wurde von 2000 bis 2004 in einem Werk in Ungarn montiert und nur in die beliebtesten Kompaktmodelle des Unternehmens eingebaut: Astra und Corsa. Bis zum Jahr 2000 wurde eine EURO 2-Modifikation dieser Einheit unter dem Index X14XE angeboten.
Die Z10-Serie umfasst außerdem Motoren: Z10XE, Z10XEP, Z12XE, Z12XEP und Z14XEP.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Opel Astra G (T98) in den Jahren 2000 – 2004;
- Opel Corsa C (X01) in den Jahren 2000 – 2004.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2000-2004 |
Verschiebung, cm³ | 1389 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 90 |
Drehmomentabgabe, Nm | 125 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 77.6 |
Kolbenhub, mm | 73.4 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Opel Astra 2003) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.7 5.8 7.2 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 110 |
Nachteile des Z14XE-Motors
- Der Grund für den Ölbrenner liegt normalerweise in Ventilschaftdichtungen, die aus den Führungen geflogen sind;
- Der Grund für den Traktionsverlust und schwankende Motordrehzahlen ist oft ein verstopftes AGR-Ventil;
- Der Zahnriemen muss alle 60.000 km ausgetauscht werden, sonst verbiegen sich die Ventile, wenn er reißt;
- Durch minderwertiges Öl im Motor können Hydrostößel sehr schnell klopfen;
- Der Motor leidet regelmäßig unter Fettlecks, insbesondere unter der Ventilabdeckung.