Der 1,2-Liter-Opel-Z12XEP- oder LB4-Motor wurde von 2004 bis 2009 in Österreich hergestellt und nur in der dritten und vierten Generation des Corsa-Modells sowie im allerersten Agila verbaut. Nach der Umrüstung auf die Umweltnorm Euro 5 erhielt dieses Aggregat einen neuen A12XER-Index.
Die Z10-Serie umfasst außerdem Motoren: Z10XE, Z10XEP, Z12XE, Z14XE und Z14XEP.
Der Opel Z12XEP-Motor verwendet einen leichten Zylinderblock aus Gusseisen mit einer Kurbelwelle aus Gusseisen und einem obenliegenden Nockenwellenkopf aus Aluminium mit 2 Kettenantrieben (DOHC) und 4 Ventilen pro Zylinder (insgesamt 16 Ventile). Dies ist eine aktualisierte Version des Z12XE-Motors, ausgestattet mit Twinport-Technologie. Auch die Kurbelwelle und die Ölkanäle wurden neu gestaltet. Der Motor verwendet die ECU Bosch ME7.6.1 / Bosch ME7.6.2.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Opel Agila A (H00) in den Jahren 2004 – 2007;
- Opel Corsa C (X01) in den Jahren 2004–2006;
- Opel Corsa D (S07) in den Jahren 2006 – 2009.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2009 |
Verschiebung, cm³ | 1229 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 80 |
Drehmomentabgabe, Nm | 110 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 73.4 |
Kolbenhub, mm | 72.6 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | Twinport |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Opel Corsa 2007) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.0 5.0 6.1 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 100 |
Erklärung der Z12XEP-Kennzeichnung
- Z – Euro 4-Motor;
- 12 – 1,2 Liter;
- X – Komprimierungsverhältnis von 10 bis 11,5: 1;
- E – Mehrpunkt-Kraftstoffeinspritzsystem;
- P – erhöhte Leistung.
Nachteile des Z12XEP-Motors
- Die meisten Anrufe beim Service sind auf elektrische Ausfälle oder eine ECU-Blockade zurückzuführen;
- An zweiter Stelle stehen die Probleme mit den Twinport-Dämpfern und dem AGR-Ventil;
- Kettenressource überschreitet selten 100.000 km, dann dehnt sie sich und beginnt zu klappern;
- Außerdem müssen die Besitzer regelmäßig den Thermostat und die Ölpumpe austauschen;
- Wenn Sie nach der Ursache eines Öllecks suchen, beginnen Sie mit dem Öldrucksensor, dort liegt die Schwachstelle.