Motor Volkswagen BWS

Der 3,6-Liter-VR6-Volkswagen-BWS-Motor wurde von 2008 bis 2015 in Deutschland produziert und in den leistungsstärksten Versionen der Modelle Passat und Passat CC inklusive Allradantrieb verbaut. Das Gerät unterscheidet sich von seinem Vorgänger unter dem BLV-Index durch seinen Ansaug- und Abgaskrümmer.

Die EA390-Serie umfasst: AXZ, BHK, BWS, CDVC, CMTA, CMVA.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2008-2015
Verschiebung, cm³ 3597
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 300
Drehmomentabgabe, Nm 350
Zylinderblock gusseisen VR6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 89
Kolbenhub, mm 96.4
Komprimierungsverhältnis 11.4
Funktionen nein
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler auf zwei Wellen
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 6.7
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat CC 2014)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
12.4
7.4
9.3
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 188

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Volkswagen Passat B6 (3C) in den Jahren 2008–2010; Passat B7 (36) in den Jahren 2010 – 2014;
  • Volkswagen Passat CC (35) in den Jahren 2008 – 2015.

Nachteile des VW BWS-Motors

  • Dies ist ein sehr zuverlässiges Gerät mit hohen Ressourcen, aber sein Kraftstoffverbrauch ist zu hoch.
  • Im Winter kann es aufgrund des Einfrierens von Kondensat im Abgassystem zu Problemen beim Starten kommen.
  • Wie alle Direkteinspritzer leidet er unter Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen.
  • Manchmal kommt es aufgrund eines Reglerausfalls zu einem starken Druckanstieg und einer Undichtigkeit der Einspritzpumpe.
  • Zu den Schwachstellen dieses Motors gehört auch die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top