Der 5,7-Liter-Toyota-3UR-FE-Motor wurde erstmals 2007 als Antriebsstrang für die größten SUVs und Pickups des Unternehmens eingeführt. In einer Reihe von Märkten gibt es eine Ethanolversion dieses Motors mit dem 3UR-FBE-Index.
Die UR-Familie umfasst Motoren: 1UR‑FE, 1UR‑FSE, 2UR‑GSE, 2UR‑FSE, 3UR‑FE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota Land Cruiser 200 (J200) seit 2007;
- Toyota Sequoia 2 (XK60) seit 2008;
- Toyota Tundra 2 (XK50) seit 2007;
- Lexus LX570 3 (J200) seit 2007.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2007 |
Verschiebung, cm³ | 5663 |
Kraftstoffsystem | MPI |
Leistung, PS | 367 – 383 |
Drehmomentabgabe, Nm | 530- 546 |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 94 |
Kolbenhub, mm | 102 |
Komprimierungsverhältnis | 10.2 |
Funktionen | ACIS und ETCS-i |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Dual VVT-i |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 8.6 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Lexus LX 570 2016) – stadt — autobahn – kombiniert |
20.2 10.9 14.4 |
Motorlebensdauer, km | ~600 000 |
Gewicht, kg | 220 |
Nachteile des 3UR-FE-Motors
- Dieser Motor leidet oft unter Verkokung der Ölabstreifringe;
- Danach beginnt meist ein stetig fortschreitender Ölverbrauch;
- Wenn Sie den Ölstand übersehen, ist die Drehung der Kurbelwellenbüchsen echt;
- Sehr oft fällt der Kurbelgehäuseentlüftungssensor aus;
- Das elektronische Drosselsystem ETCS-i fällt regelmäßig aus;
- Es gab Fälle, in denen die Steuerkette aufgrund eines verklemmten hydraulischen Spanners geschwächt wurde;
- Die Ressource der Wasserpumpe ist gering, sie kann bis zu 100.000 km Laufleistung auslaufen.