Der 2,5-Liter-Motor Toyota 2VZ-FE wurde von 1988 bis 1991 im amerikanischen Werk des Konzerns montiert und nur in den beliebten Limousinen Camry Prominent und seinem Analogon Lexus ES 250 verbaut. Ständige Probleme mit Überhitzung zwangen den Hersteller, ihn bald aus der Produktion zu nehmen.
Die VZ-Familie umfasst Motoren: 1VZ‑FE, 2VZ‑FE, 4VZ‑FE, 3VZ‑FE, 3VZ‑E, 5VZ‑FE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota Camry 2 (V20) von 1988 bis 1991;
- Lexus ES250 1 (V20) in den Jahren 1989–1991.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1988-1991 |
Verschiebung, cm³ | 2507 |
Kraftstoffsystem | MPI |
Leistung, PS | 159 |
Drehmomentabgabe, Nm | 216 |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 87.5 |
Kolbenhub, mm | 69.5 |
Komprimierungsverhältnis | 9.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.9 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1/2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Lexus ES 250 1991) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.4 8.4 10.6 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 195 |
Nachteile des 2VZ-FE-Motors
- Bei diesen Motoren kam es häufig vor, dass der Zylinderkopf aufgrund eines Dichtungsschadens riss.
- Die Ursache für Überhitzung war oft ein unzuverlässiger hydraulischer Lüfterantrieb.
- Es kommt zu erhöhtem Verschleiß an den Kurbelwellenzapfen und Pleuellagern.
- Ersatzteile für diesen Motor sind sehr schwer zu finden und sehr teuer.
- Auch zu den Minuspunkten zählen ein hoher Kraftstoffverbrauch und ein fortschrittlicher Ölbrenner.