Der 2,5-Liter-Toyota 1JZ-FSE-Motor wurde von 1999 bis 2007 im japanischen Werk Tahara hergestellt und nur in Modellen mit Heck- und Allradantrieb und Automatikgetriebe eingebaut. Das Triebwerk zeichnet sich vor allem durch das proprietäre D4-Direkteinspritzsystem aus.
Die JZ-Familie umfasst Motoren: 1JZ‑GE, 1JZ‑GTE, 1JZ‑FSE, 2JZ‑GE, 2JZ‑GTE, 2JZ‑FSE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota Brevis 1 (G10) in den Jahren 2001–2007;
- Toyota Crown 11 (S170) in den Jahren 1999–2003;
- Toyota Mark II 9 (X110) in den Jahren 2000–2007;
- Toyota Mark II Blit 1 (X110) in den Jahren 2002–2007;
- Toyota Progres 1 (G10) in den Jahren 2001–2007;
- Toyota Verossa 1 (X110) in den Jahren 2001–2004.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1999-2007 |
Verschiebung, cm³ | 2492 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung D4 |
Leistung, PS | 200 |
Drehmomentabgabe, Nm | 250 |
Zylinderblock | gusseisen R6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 71.5 |
Komprimierungsverhältnis | 11.0 |
Funktionen | ACIS |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | VVT-i |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.4 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Progres 2004) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.5 7.1 8.6 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 220 |
Nachteile des 1JZ-FSE-Motors
- Am meisten besorgt über die Hochdruck-Kraftstoffpumpe und die Direkteinspritzdüsen;
- Außerdem hat dieser Motor Angst vor Frost und Feuchtigkeit und neigt dazu, Kerzen zu füllen;
- Die Wasserpumpe und der VVT-i-Phasenregler geben ziemlich schnell den Geist auf;
- Zündspulen brennen oft durch, was zum Auslösen des Netzteils führt;
- Die Ursache für schwankende Geschwindigkeiten ist eine verschmutzte Drosselklappe und Störungen im Leerlaufregler.