Der 2,3-Liter-Turbomotor Saab B235R wurde von 1999 bis 2009 in den Werken des Unternehmens montiert und in der aufgeladenen Aero-Version in die erste Generation der beliebten Modelle 9-3 und 9-5 eingebaut. Diese Einheit war im Wesentlichen eine leichte Modifikation des bekannten Turbomotors B234R.
2,3-Liter-Motoren der H-Serie: B234E, B234i, B234R, B235E, B235R.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1999-2009 |
Verschiebung, cm³ | 2290 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 230 – 260 |
Drehmomentabgabe, Nm | 350 – 370 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 90 |
Kolbenhub, mm | 90 |
Komprimierungsverhältnis | 9.3 |
Funktionen | ladeluftkühler |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | MHI TD04HL-15T |
Empfohlenes motoröl | 0W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Saab 9-5 Aero 2007) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.8 6.4 8.8 |
Motorlebensdauer, km | ~200 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Saab 9-3 I (YS3D) in den Jahren 1999–2002;
- Saab 9-5 I (YS3E) von 1999 bis 2009.
Nachteile des Saab B235R-Motors
- Zuallererst macht sich dieser Motor Sorgen über regelmäßige Öllecks, insbesondere an den Gelenken;
- Hydraulikheber verfügen über eine bescheidene Ressource und fangen oft erst nach 150.000 km an zu klopfen;
- Im gleichen Lauf verschleißt die Ölpumpe oft, was für die Laufbuchsen gefährlich ist;
- Näher als 200.000 km liegen hier Ölabstreifringe und Schmierstoffverbrauch tritt auf;
- Dieses Gerät verträgt kein Tuning, seine leichten Kolben können einfach durchbrennen;
- Der Balancer-Block unterscheidet sich nicht in einer großen Ressource, normalerweise wird er entfernt;
- Zu den Schwachstellen des Motors zählen auch die Zündkassette, die Turbine und die elektrische Drosselklappe.