Der 1,6-Liter-Opel-Z16XER- oder LDE-Motor wurde von 2006 bis 2010 in verschiedenen Fabriken montiert und in viele beliebte Konzernmodelle wie Astra, Zafira und Insignia eingebaut. Dieses Triebwerk wurde auch in Chevrolet-Fahrzeugen mit dem Index F16D4 verbaut.
Die Z15-Familie umfasst: Z16SE, Z16XE, Z16XEP, Z18XE und Z18XER.
Im Jahr 2005 wurde die dritte Generation der Benzinmotoren der GM-Familie 1 vorgestellt und einer ihrer ersten Vertreter war ein 1,6-Liter-Motor für Opel-Fahrzeuge. Dies ist ein ziemlich einfacher Motor mit Multiport-Kraftstoffeinspritzung, einem Zylinderblock aus Gusseisen, einem 16-Ventil-Blockkopf aus Aluminium ohne Hydrostößel, einem Zahnriemenantrieb, DCVCP-Phasenschiebern an zwei Nockenwellen und einem VGIS-System zur Änderung der Einlassgeometrie.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Opel Astra H (A04) in den Jahren 2006 – 2010;
- Opel Insignia A (G09) in den Jahren 2008 – 2010;
- Opel Zafira B (A05) im Jahr 2008 – 2010.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2006-2010 |
Verschiebung, cm³ | 1598 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 115 |
Drehmomentabgabe, Nm | 155 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 79 |
Kolbenhub, mm | 81.5 |
Komprimierungsverhältnis | 10.8 |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | DCVCP |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Opel Astra 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.7 5.2 6.5 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 115 |
Nachteile des Z16XER-Motors
- Die ersten Aggregate dieser Linie waren mit defekten Phasenreglern ausgestattet, diese wurden jedoch schon vor langer Zeit im Rahmen der Garantie ausgetauscht, und nun sind hier die Hauptprobleme mit der Verschmutzung der Magnetventilgitter verbunden, weshalb diese einfach verklemmen .
- An zweiter Stelle steht nach den Beschwerden der Eigentümer der ständig undichte Ölwärmetauscher, durch den das Schmiermittel in das Kühlmittel eindringt und umgekehrt Frostschutzmittel das Öl verdünnt, was die Lebensdauer des Öls erheblich verkürzt Ölpumpe und alle Laufbuchsen im Motor.
- Ein launischer Elektriker macht viel Ärger, und das gilt für alle Motoren der Familie. Das Motor-ECU fällt regelmäßig aus, und normalerweise liegt das Problem an seinen Anschlüssen und nicht an der Platine selbst. Oft fällt der elektronisch gesteuerte Thermostat oder das Zündspulenmodul aus.
- Zu den Schwachstellen des Motors zählen auch die ständig platzende Membran des Kurbelgehäuseentlüftungsventils, ständig undichte Dichtungen und das Fehlen hydraulischer Kompensatoren. Und vergessen Sie nicht, den Zustand des Zahnriemens zu überwachen, denn wenn dieser reißt, verbiegen sich die Ventile.