Der Mercedes M104 E28-Motor wurde auf Basis des M104 E32 entwickelt und ersetzt den bisherigen M103 E26. Im Zylinderblock des 3,2-Liter-Motors wurde eine neue Kurbelwelle mit einem Kolbenhub von 73,5 mm eingebaut.
Die R6-Familie umfasst: M103 E26, M103 E30, M104 E28, M104 E30, M104 E32, M256 E30.
Der Zylinderkopf ähnelt dem M104 E32 mit einem variablen Ventilsteuerungssystem am Einlass. Kraftstoffeinspritzsystem – verteilte Einspritzung. Ansaugstutzen mit variabler Geometrie. Das Steuersystem verwendet eine zuverlässige zweireihige Kette.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1992-1998 |
Verschiebung, cm³ | 2799 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 193 – 197 |
Drehmomentabgabe, Nm | 265 – 270 |
Zylinderblock | gusseisen R6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 89.9 |
Kolbenhub, mm | 73.5 |
Komprimierungsverhältnis | 9.2 – 10.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 7.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1/2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für E280 W124) – stadt — autobahn – kombiniert |
14.5 11.0 12.5 |
Motorlebensdauer, km | ~500 000 |
Gewicht, kg | 195 |
Nachteile des M104 E28-Motors
- Das Hauptproblem der Aggregate dieser Serie sind zahlreiche Öllecks.
- Zuallererst sind Dichtungen undicht: U-förmig, Zylinderkopf und Ölfilter-Wärmetauscher.
- Die Visco-Kupplung des Lüfters fällt oft aus, was für den Motor sehr gefährlich ist.
- Dieser Motor hat große Angst vor Überhitzung, der Zylinderkopf verbiegt sich fast sofort.
- Unter der Motorhaubenverkabelung und den Zündspulen wird es große Probleme geben.