Der Hyundai-Kia G4KL 2,0-Liter-Turbomotor oder 2,0 T-GDi wird erst seit 2017 produziert und ist in so beliebten Modellen wie dem Kia Stinger und dem ähnlichen Genesis G70 verbaut. Bei dieser Einheit handelt es sich im Wesentlichen um eine Modifikation des G4KH-Turbomotors für Fahrzeuge mit Hinterradantrieb.
Theta 2.0L-Familie: G4KA, G4KD, G4KF, G4KH, G4KL.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Genesis G70 1 (IK) seit 2017;
- Kia Stinger 1 (CK) seit 2017.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2017 |
Verschiebung, cm³ | 1998 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 250 – 255 |
Drehmomentabgabe, Nm | 353 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 86 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Dual CVVT |
Turboaufladung | Garrett NGT2056KSZM |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Kia Stinger 2018) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.7 7.2 9.2 |
Motorlebensdauer, km | ~220 000 |
Gewicht, kg | 135.3 |
Nachteile des Hyundai G4KL-Motors
- Bisher beziehen sich die meisten Beschwerden in den Fachforen auf den Ausfall der Hochdruck-Kraftstoffpumpe.
- Und wenn Ihr Motorölstand stark ansteigt, dann ist meist diese Pumpe schuld.
- Wie jede Direkteinspritzeinheit leidet es unter Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen.
- Hier gibt es keine Hydrostößel und alle 100.000 km muss das Ventilspiel angepasst werden.