Der B20B-Motor ist Hondas beliebtester und größter Motor der B-Serie. Die Vertreter dieser Baureihe basieren auf einem Aluminium-Zylinderblock mit Stahllaufbuchsen. Der Motor verfügt über einen Doppelwellenkopf mit sechzehn Ventilen. Es wird ein Zahnriemen verwendet, der rechtzeitig ausgetauscht werden muss, um einen Bruch zu vermeiden. Da der Motor keine Hydrostößel hat, müssen die Ventile regelmäßig eingestellt werden. Es gibt kein VTEC-System mit variabler Ventilsteuerung.
Der 2,0-Liter-Honda-B20B-Motor wurde von 1995 bis 2002 produziert und ist vor allem für die erste Generation des CR-V-Crossovers bekannt. Den B20B-Motor gab es in zwei Generationen, die sich nur im Grad der Antriebskraft unterschieden.
Zur B-Serie gehören auch Verbrennungsmotoren: B16A, B16B, B18B und B18C.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Honda CR-V 1 (RD) in den Jahren 1995–2000;
- Honda Orthia 1 (EL) in den Jahren 1996–2002;
- Honda S-MX 1 (RH) in den Jahren 1996–2002;
- Honda Stepwgn 1 (RF) in den Jahren 1996–2001.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1995-2002 |
Verschiebung, cm³ | 1972 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 125 – 140 (B20B4) 145 – 150 (B20B8) |
Drehmomentabgabe, Nm | 180 (B20B4) 190 (B20B8) |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 84 |
Kolbenhub, mm | 89 |
Komprimierungsverhältnis | 8.8 – 9.2 (B20B4) 9.4 – 9.6 (B20B8) |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.8 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Honda CR-V 1998) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.6 8.6 10.0 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 150 |
Nachteile des Honda B20B-Motors
- Dieses Aggregat ist sehr zuverlässig, fällt selten und nur bei hoher Laufleistung aus;
- Am häufigsten sind Besitzer mit Öllecks durch Nockenwellendichtungen konfrontiert;
- Es kommt zu Störungen im Kühlsystem, die Schwachstelle liegt hier bei Pumpe und Thermostat;
- Nach 150.000 bis 200.000 Kilometern steigt das Risiko eines plötzlichen Ausfalls der Zylinderkopfdichtung;
- Alle 40.000 km ist eine Ventileinstellung erforderlich, da keine hydraulischen Stößel vorhanden sind.