Der 3,2-Liter-Benzinmotor Volvo B6324S wurde von 2006 bis 2010 vom Konzern produziert und in die größten Modelle des Unternehmens wie den S80, XC60 oder XC90 eingebaut. Auf dem amerikanischen Markt gab es PZEV-Versionen des Motors unter den Indizes B6324S2 und B6324S4.
Die SHORT INLINE-6-Familie umfasst Motoren: B6304T2, B6304T4 und B6324S5.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2006-2010 |
Verschiebung, cm³ | 3192 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 238 |
Drehmomentabgabe, Nm | 320 |
Zylinderblock | aluminium R6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 84 |
Kolbenhub, mm | 96 |
Komprimierungsverhältnis | 10.8 |
Funktionen | VIS, CPS |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | VCT |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 7.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Volvo XC90 2009) – stadt — autobahn – kombiniert |
17.1 9.1 12.0 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 175 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Volvo S80 II (124) in den Jahren 2006–2010;
- Volvo V70 III (135) in den Jahren 2007–2010;
- Volvo XC60 I (156) im Jahr 2009 – 2010;
- Volvo XC70 III (136) in den Jahren 2007–2010;
- Volvo XC90 I (275) im Jahr 2006 – 2010.
Nachteile des B6324S-Motors
- Das bekannteste Motorproblem ist der Verschleiß von Zahnrädern und Lagern des Steuergetriebes;
- Auch im Bereich des Steuerkettendeckels und der Unterdruckpumpe finden sich hier häufig Undichtigkeiten;
- Das Pfeifen unter der Haube weist darauf hin, dass die Ölabscheidermembran ausgetauscht werden muss;
- In Fachforen suchen viele Besitzer nach anderen Gründen für den Schmierstoffverbrauch;
- Zu den Schwachstellen dieser Einheit gehört auch ein Block einer Pumpe und einer Servolenkung auf derselben Welle.