Das japanische Unternehmen montiert seit 1998 den 2,0-Liter-Benzinmotor Suzuki J20A, und der Grand Vitara mit einem solchen Aggregat wird in einigen Schwellenländern noch verkauft. Es gibt zwei Versionen des Motors mit unterschiedlichen Zylinderköpfen, Nockenwellen und Ansaugkrümmern.
Motoren der J-Serie: J18A, J20A, J20B, J23A, J24B.
1998 erschien bei der ersten Generation des Grand Vitara ein 2,0-Liter-Motor unter dem J20-Index und es war ein für seine Zeit typisches Aggregat mit verteilter Kraftstoffeinspritzung. Es hat auch einen Aluminiumzylinderblock, gusseiserne Laufbuchsen und einen offenen Kühlmantel, einen Aluminium-16-Ventil-Zylinderkopf, der nicht mit Hydraulikhebern ausgestattet ist, einen Steuerkettenantrieb. Der Motor ist sehr einfach aufgebaut und verfügt nicht über ein variables Ventilsteuerungssystem.
Im Jahr 2001 erschien der aktualisierte J20A-Motor auf dem Suzuki Aerio, der amerikanischen Version von Liana, aber der Motor gewann an Popularität, als er auf dem Grand Vitara der zweiten Generation installiert wurde. Dank des neuen Zylinderkopfs und des erhöhten Verdichtungsverhältnisses ist seine Leistung von 128 auf 145 PS gestiegen. Selbst amerikanische Versionen des Motors hatten normalerweise hydraulische Ventilspielkompensatoren.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 1998 |
Verschiebung, cm³ | 1995 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 128 – 145 |
Drehmomentabgabe, Nm | 174 – 190 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 84 |
Kolbenhub, mm | 90 |
Komprimierungsverhältnis | 9.3 – 10.5 |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Suzuki Grand Vitara 2007) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.6 7.6 9.1 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Suzuki Aerio 1 (ER) in den Jahren 2001–2007;
- Suzuki SX4 1 (GY) in den Jahren 2006–2010;
- Suzuki Escudo 2 (FT) 1998 – 2005; Escudo 3 (JT) in den Jahren 2005 – 2017;
- Suzuki Grand Vitara 1 (FT) in den Jahren 1998–2005; Grand Vitara 2 (JT) seit 2005.
Nachteile des Suzuki J20A-Motors
- Am häufigsten beschweren sich die Besitzer solcher Motoren in Fachforen über den Ölbrenner. Der Grund liegt normalerweise in verhärteten Ventilschaftdichtungen. Wenn der Austausch dieser jedoch nicht hilft, bedeutet dies, dass es an der Zeit ist, den Motor mit der Bohrung der Hülsen auf die Reparaturgröße zu überholen.
- Dieser Motor stellt hohe Anforderungen an die Qualität des Öls und insbesondere an das Verfahren zum Ersetzen des Öls. Besitzer älterer Autos sparen häufig Kraftstoff und Schmiermittel, was häufig dazu führt, dass sich die Kurbelwellenbüchsen und dann der Keil Ihrer Einheit drehen .
- Bei diesem Motor besteht der Steuerantrieb aus drei dünnen Ketten mit geringem Ressourcenaufwand, manchmal dehnen sie sich und müssen sogar bis zu 100.000 bis 120.000 Kilometer ausgetauscht werden. Aufgrund der Öleinsparung können hydraulische Kettenspanner jedoch früher ausfallen.
- Wie jeder Aluminiummotor hat er große Angst vor Überhitzung, die häufig zum Zylinderkopf führt. Außerdem verstopft der Ansaugkrümmer schnell und die Kurbelwellendichtringe fließen ständig. Und vergessen Sie nicht, alle 30.000 km den Zustand der Kerzen und des Ventilspiels zu überprüfen.