Motor Porsche MCR.CC

Das Unternehmen produzierte von 2011 bis 2013 den 3,0-Liter-Porsche-MCR.CC-Dieselmotor und setzte ihn im Panamera-Modell im Heck des 970 und im Cayenne im Heck des 958 unter einem anderen MCR.CA-Index ein. Dieses Triebwerk gehört zur Dieselfamilie EA897 und unterscheidet sich kaum vom CRCA-Motor.

Porsche-Dieselmotoren: M05.9E, MCT.BA, MCR.CC, MCU.DB.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2011-2013
Verschiebung, cm³ 2967
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 250
Drehmomentabgabe, Nm 550
Zylinderblock gusseisen V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 83
Kolbenhub, mm 91.4
Komprimierungsverhältnis 16.8
Funktionen ladeluftkühler
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung Garrett GTB2260VZK
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 8.0
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Porsche Panamera 2012)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.1
5.6
6.5
Motorlebensdauer, km ~350 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Porsche Panamera 1 (970) in den Jahren 2011 – 2013.

Nachteile des Porsche MCR.CC-Motors

  • Dieselmotoren der EA897-Familie sind sehr zuverlässig und stören bei richtiger Wartung nicht;
  • Aber das Common-Rail-System mit Piezo-Injektoren stellt hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität;
  • Es gibt Beschwerden über Öllecks im Zylinderblock und eine kurzlebige Kraftstoffpumpe im Tank;
  • Nach 200.000 km können sich die Steuerketten dehnen;
  • Wie immer sind viele Probleme mit der Verschmutzung des Partikelfilters und des AGR-Ventils verbunden.
Scroll to Top