Der 2,0-Liter-16-Ventil-Peugeot XU10J4R- oder RFV-Motor wurde von 1995 bis 2005 hergestellt und in viele beliebte Modelle seiner Zeit wie 306, 406, 605 und 806 eingebaut. Es gab eine aufgeladene Version dieses Triebwerks mit 167 PS mit dem Index XU10J4RS.
Motoren der XU-Familie: XU5JP, XU7JB, XU7JP, XU7JP4, XU10J2, XU10J4R.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1995-2005 |
Verschiebung, cm³ | 1998 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 132 – 136 |
Drehmomentabgabe, Nm | 180 – 190 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 86 |
Komprimierungsverhältnis | 10.4 – 10.8 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.25 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 806 2000) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.3 7.4 9.2 |
Motorlebensdauer, km | ~320 000 |
Gewicht, kg | 140 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Citroen Xsara von 1997 bis 2005;
- Citroen Xsara Picasso in den Jahren 2003–2005;
- Citroen Xantia in den Jahren 1995–2000;
- Citroen XM in den Jahren 1995–2000;
- Peugeot 306 I (N3/N5) in den Jahren 1997–2000;
- Peugeot 406 I (D8/D9) in den Jahren 1996–2000;
- Peugeot 605 I (Y30) in den Jahren 1995–1999;
- Peugeot 806 I (U60) von 1998 bis 2002.
Nachteile des XU10J4R-Motors
- Der Motor verträgt kein billiges Öl, Hydrostößel sind die ersten, die darunter leiden;
- Der Grund für schwankende Motordrehzahlen ist oft der Leerlaufregler;
- Schlechter Kraftstoff zerstört schnell die Zündkerzen und anschließend die Zündspulen;
- Der Zahnriemen reißt oft viel früher als nach den vorgeschriebenen 120.000 km Laufleistung;
- Besitzer beschweren sich oft über Fettlecks aus Öldichtungen und einem kleinen Ölbrenner;
- Das Manko ist der ständig reißende Ansaugkrümmer aus Kunststoff;
- Bei starkem Frost läuft der Motor instabil und die Kurbelgehäuseentlüftung gefriert.