Motor Hyundai-Kia G4KJ

Der 2,4-Liter-Benzinmotor Hyundai-Kia G4KJ oder 2,4 GDi wird seit 2009 produziert und ist in so beliebten Modellen wie Optima, Sonata, Santa Fe, Sorento und Sportage verbaut. Dieses Gerät zeichnet sich durch das Vorhandensein eines GDi-Direkteinspritzsystems und eines Ausgleichswellenblocks aus.

Im Jahr 2010 debütierte ein neuer 2,4-Liter-Motor der Theta II-Reihe mit GDi-Direkteinspritzung in den amerikanischen Versionen der Limousinen Hyundai Sonata YF und Kia Optima TF. Im Übrigen handelt es sich um ein typisches Triebwerk der Baureihe mit Aluminium-Zylinderblock, Gusseisenhülsen und offenem Kühlmantel, CVVT-Phasenreglern auf zwei Wellen, einem 16-Ventil-Kopf ohne hydraulische Kompensatoren, einer Steuerkette usw VCM- und VIS-Systeme im Einlass. Wie viele 4-Zylinder-Motoren mit großem Hubraum ist er mit einem Ausgleichswellenblock ausgestattet.

Dieser Motor wurde ständig weiterentwickelt und die wichtigsten Neuerungen sind das Erscheinen von Öldüsen zur Kühlung der Kolben und der E-CVVT-Phasenregler an der Einlassnockenwelle.

Theta 2.4L-Familie: G4KC, G4KE, G4KG, G4KJ, G4KK.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Hyundai Grandeur 5 (HG) in den Jahren 2011–2016; Grandeur 6 (IG) in den Jahren 2016–2019;
  • Hyundai Santa Fe 3 (DM) in den Jahren 2012–2018; Santa Fe 4 (TM) in den Jahren 2018–2020;
  • Hyundai Sonata 6 (YF) in den Jahren 2010–2015; Sonata 7 (LF) in den Jahren 2014–2020;
  • Hyundai Tucson 3 (TL) in den Jahren 2015–2021;
  • Kia Cadenza 1 (VG) in den Jahren 2011–2016; Cadenza 2 (YG) in den Jahren 2016–2019;
  • Kia Optima 3 (TF) in den Jahren 2010–2015; Optima 4 (JF) in den Jahren 2015–2020;
  • Kia Sorento 2 (XM) in den Jahren 2012–2014; Sorento 3 (UM) in den Jahren 2014–2020;
  • Kia Sportage 4 (QL) in den Jahren 2015–2021.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2009
Verschiebung, cm³ 2359
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 180 – 201
Drehmomentabgabe, Nm 231 – 251
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 88
Kolbenhub, mm 97
Komprimierungsverhältnis 11.3
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler ja
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-20, 5W-30
Motorölkapazität, liter 5.8
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5/6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Kia Sorento Prime 2016)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
12.9
7.5
9.4
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 128.4

Nachteile des Hyundai G4KJ-Motors

  • Das bekannteste Problem bei diesem Motor ist der Keil aufgrund der Drehung der Laufbuchsen und der Grund für den schnellen Verschleiß des Ausgleichswellenblocks in Kombination mit der Ölpumpe. In Südkorea und den USA wurde eine groß angelegte Rückrufaktion für solche Motoren durchgeführt.
  • Die zweite Rückrufaktion wurde aufgrund massiver Ausfälle des E-CVVT-Phasenreglers durchgeführt. Normalerweise war dies nur möglich, indem die Abdeckung ausgetauscht wurde, unter die das Fett gelangte.
  • Bei diesen Motoren traten ziemlich schnell Öldüsen zur Kühlung der Kolben auf, und das Problem des Abriebs aufgrund des Eindringens von Katalysatorkrümeln ist bei ihnen nicht üblich. Aber ein Aluminiumblock mit offenem Kühlmantel und dünnen Gusslaufbuchsen führt sehr schnell zur Überhitzung, dann kommt es zu einer Zylinderellipse und Ölverbrauch.
  • Wie jeder Motor mit Direkteinspritzung leidet auch dieser unter Ruß an den Ventilen, und in Fachforen wird über die kurze Lebensdauer des Kupplungslagers des Klimakompressors und regelmäßiges Austreten von Schmiermittel unter dem Ventildeckel oder durch die Kurbelwelle geklagt Öldichtungen.
Scroll to Top