Der 2,4-Liter-Hyundai-G4KE-Motor wurde von 2008 bis 2019 in Südkorea und den USA produziert und in vielen großen Modellen des Unternehmens wie Sonata, Sorento und Santa Fe verbaut. Dieser Antriebsstrang wird noch immer im chinesischen Hyundai-Werk für den lokalen Markt montiert.
Im Jahr 2008 wurde eine aktualisierte Reihe von Theta-II-Benzinmotoren eingeführt, die zunächst aus zwei atmosphärischen Motoren mit verteilter Einspritzung von 2,0 und 2,4 Litern bestand. Der Hauptunterschied zu den Vorgängern der Theta-Familie bestand im Vorhandensein von Phasenschiebern an beiden Nockenwellen sowie einem neuen Ansaugkrümmer mit einem Geometrieänderungssystem. Ansonsten handelt es sich um die gleichen Motoren mit Aluminiumblock, offenem Kühlmantel, Gusshülsen, 16-Ventil-Zylinderkopf aus Aluminium ohne Hydrostößel und Steuerkette. Wie bei vielen 4-Zylinder-Motoren mit großem Hubraum befindet sich in der Ölwanne ein Ausgleichsblock.
Der Hersteller hat dieses Aggregat ständig verbessert und die Motoren verschiedener Baujahre sind unterschiedlich. Im Jahr 2010 erschien beispielsweise eine andere Ölpumpe in Kombination mit einem Ausgleichswellenblock, und seit 2012 werden solche Motoren mit Kolbenkühlöldüsen ausgestattet.
Theta 2.4L-Familie: G4KC, G4KE, G4KG, G4KJ, G4KK.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Grandeur 4 (TG) in den Jahren 2009–2011; Grandeur 5 (HG) in den Jahren 2013–2016;
- Hyundai ix35 1 (LM) in den Jahren 2009–2015;
- Hyundai Sonata 5 (NF) in den Jahren 2008–2010; Sonata 6 (YF) in den Jahren 2009 – 2014; Sonata 7 (LF) in den Jahren 2014 – 2019;
- Hyundai Santa Fe 2 (CM) in den Jahren 2009–2012; Santa Fe 3 (DM) in den Jahren 2012–2018;
- Kia Cadenza 1 (VG) in den Jahren 2009–2011;
- Kia Forte 2 (TD) in den Jahren 2008–2013;
- Kia Magentis 2 (MG) in den Jahren 2008–2010;
- Kia Rondo 3 (UN) in den Jahren 2009–2010;
- Kia Sorento 2 (XM) in den Jahren 2009–2017;
- Kia Sportage 3 (SL) in den Jahren 2010–2016.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2008-2019 |
Verschiebung, cm³ | 2359 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 170 – 180 |
Drehmomentabgabe, Nm | 220 – 230 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 88 |
Kolbenhub, mm | 97 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | ja |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 5.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Santa Fe 2011) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.7 7.2 8.8 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 136.3 |
Nachteile des Hyundai G4KE-Motors
- Die Hauptbeschwerden über die Antriebsstränge der Theta-Reihe beziehen sich auf Abnutzungserscheinungen in den Zylindern, die dadurch entstehen, dass Krümel vom Katalysator direkt in die Brennkammern fallen. Normalerweise tritt sofort ein fortschreitender Ölverbrauch und dann ein Kolbenklopfen auf.
- Das beim Auftreten von Abrieb entstehende Schleifmittel wird durch das gesamte Ölsystem transportiert und trägt zu einem beschleunigten Verschleiß sowohl der Nockenwellenzapfen als auch der Ölpumpenräder bei. Und ein Öldruckabfall im System führt häufig dazu, dass sich die Kurbelwellenlaufbuchsen drehen. Seit Ende 2011 werden Einsätze mit Verbundbeschichtung verbaut, deren Ressourcenaufwand noch geringer ist.
- Trotz der Tatsache, dass die Kette nach Angaben der Beamten für die gesamte Lebensdauer des Motors ausgelegt ist, ist sie in den meisten Fällen bereits auf Laufstrecken von 100.000 bis 150.000 Kilometern stark beansprucht. Die Hauptgefahr besteht darin, dass die verlängerte Kette oft springt und die Ventile hier verbogen werden.
- Außerdem gibt es sehr schwache Dichtungen und Dichtungen, weshalb es häufig zu Schmiermittellecks kommt, und Anbauteile sind nicht die höchste Ressource für dieses Gerät.