Der 1,6-Liter-8-Ventil-Audi-ADP-Motor wurde von 1994 bis 1998 von der Firma produziert und nur in zwei verwandte Modelle eingebaut: den A4 der ersten Generation und den B5 Passat. Dieses Triebwerk wich schnell dem AHL-Motor der neuen EA113-Familie.
Die EA827 1,6l-Serie umfasst: PN, AFT, ADP.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1994-1998 |
Verschiebung, cm³ | 1595 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 101 |
Drehmomentabgabe, Nm | 140 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 77.4 |
Komprimierungsverhältnis | 10.3 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A4 1995) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.3 6.4 8.0 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A4 B5 (8D) von 1994 bis 1997;
- Volkswagen Passat B5 (3B) von 1996 bis 1998.
Nachteile des Audi ADP-Motors
- Dieses einfache und zuverlässige Aggregat stört seine Besitzer nicht oft;
- Das größte Problem hierbei ist die regelmäßige Verschmutzung der Kurbelgehäuseentlüftung;
- Bei starken Vibrationen im Betrieb hilft meistens das Waschen der Düsen und des Gashebels;
- Der Thermostat und der Frostschutztemperatursensor haben einen sehr geringen Ressourcenverbrauch;
- Auf Dauer sieht man oft einen Ölbrenner und klopfende Hydrostößel.