Der 2,7-Liter-Toyota-3RZ-FE-Motor wurde von 1994 bis 2004 in Japan für Pickups und SUVs produziert. Dies ist einer der voluminösesten 4-Zylinder-Motoren der Baureihe, und die Ingenieure mussten seine Konstruktion durch das Vorhandensein von zwei Ausgleichswellen im Kurbelgehäuse komplizieren.
Der 3RZ-FE erwies sich als das erfolgreichste Beispiel der Motorenserie „RZ“. Bei diesem Motor ist es den Toyota-Konstrukteuren gelungen, die Hauptvorteile der 4-Zylinder-Reihenanordnung (niedrige Herstellungskosten, Einfachheit und Betriebszuverlässigkeit) optimal zu nutzen und gleichzeitig deren Nachteile durch den Einsatz komplexer Ausgleichswellen zu minimieren Design.
Als Ergebnis erhielt Toyota einen ziemlich leistungsstarken und kostengünstigen Benzinmotor, der 12 Jahre lang erfolgreich in Jeeps und zahlreichen Minivans des Unternehmens sowohl im Inland als auch in anderen Automobilmärkten der Welt (Europa, Nordamerika, Asien und Naher Osten) eingebaut wurde ).
Die RZ-Familie umfasst Motoren: 1RZ‑E, 2RZ‑E, 2RZ‑FE, 3RZ‑FE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota 4Runner 3 (N180) in den Jahren 1995–2002;
- Toyota HiAce 4 (H100) von 1994 bis 2004;
- Toyota Hilux N150 von 1997 bis 2004;
- Toyota LC Prado 90 (J90) 1996 – 2002; LC Prado 120 (J120) in den Jahren 2002–2004;
- Toyota Tacoma 1 (N140) von 1995 bis 2004.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1994-2004 |
Verschiebung, cm³ | 2693 |
Kraftstoffsystem | Injektor MPI |
Leistung, PS | 145 – 150 |
Drehmomentabgabe, Nm | 230 – 240 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 95 |
Kolbenhub, mm | 95 |
Komprimierungsverhältnis | 9.5 – 10 |
Funktionen | ESA |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.4 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Land Cruiser Prado 2000) – stadt — autobahn – kombiniert |
17.8 10.2 13.2 |
Motorlebensdauer, km | ~500 000 |
Gewicht, kg | 175 |
Nachteile des 3RZ-FE-Motors
Die Motoren der 3RZ-Serie sind so konzipiert, dass bei ordnungsgemäßem Betrieb fast nie ernsthafte Probleme auftreten. Das Geheimnis liegt vor allem in der zugleich einfachen und zugleich zuverlässigen Konstruktion des Motors und seiner Komponenten.
Die Hauptsache ist, regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen, die Ventile rechtzeitig einzustellen, Öl nur von einem vertrauenswürdigen Hersteller einzufüllen und hochwertiges Benzin zu tanken. Mit diesem Ansatz können Sie größere Reparaturen für immer vergessen.
Die Lebensdauer des Geräts beträgt oft mehr als 400.000 km. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, alle 200.000 Kilometer die Steuerkette auf Entspannung zu überprüfen. Typischerweise wird das Problem von einem charakteristischen Geräusch begleitet.