Der 1,4-Liter-Dieselmotor Suzuki 10FD53 oder 1,4 DDiS wurde von 2004 bis 2006 produziert und nach der Neugestaltung in die europäische Version des Liana-Modells der ersten Generation eingebaut. Ein solches Triebwerk ist von Natur aus eine der Varianten des Peugeot DV4TED4-Motors.
Diese Serie umfasst auch Diesel: 10JBAX.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2006 |
Verschiebung, cm³ | 1399 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 90 |
Drehmomentabgabe, Nm | 200 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 73.7 |
Kolbenhub, mm | 82 |
Komprimierungsverhältnis | 17.9 |
Funktionen | SOHC, intercooler |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | Kette und Gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | IHI RHF3V |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.75 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Suzuki Liana 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
6.5 4.7 5.3 |
Motorlebensdauer, km | ~270 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Suzuki Liana 1 (ER) in den Jahren 2004–2006.
Nachteile des 10FD53-Motors
- Das Hauptproblem für den Besitzer sind die Launen der Delphi-Kraftstoffausrüstung;
- Aufgrund der Dehnung der Nockenwellenkette gehen die Einspritzphasen im Motor oft verloren;
- Die IHI-Turbine mit variabler Geometrie verfügt hier über eine nicht sehr große Ressource;
- Überwachen Sie den Zustand des Zahnriemens, sonst verbiegen sich die Ventile, wenn er reißt;
- Zu den Schwachstellen des Motors zählen auch die Kurbelwellen-Dämpferriemenscheibe und die Kurbelgehäuseentlüftungsmembran.