Der Saab B204L 2,0-Liter-Turbomotor wurde von 1993 bis 1999 im Werk des Konzerns produziert und in der zweiten Generation des 900 sowie im ersten Produktionsjahr des 9-3 verbaut. Dieser 0,73 bar aufgeladene Turbomotor war die durchschnittliche Leistung in seiner Baureihe.
2,0-Liter-Motoren der H-Serie: B204E, B204i, B204L, B205E.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1993-1999 |
Verschiebung, cm³ | 1985 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 185 |
Drehmomentabgabe, Nm | 263 (in der Version mit Automatikgetriebe ist das Drehmoment auf 230 Nm begrenzt) |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 90 |
Kolbenhub, mm | 78 |
Komprimierungsverhältnis | 9.2 |
Funktionen | Trionic 5 |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | Garrett TB25 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.0 (zusammen mit einem Ölwechsel im Kühler werden 5,4 Liter benötigt) |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Saab 900 1997) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.9 6.5 8.5 |
Motorlebensdauer, km | ~290 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Saab 900 II (NG) 1993 – 1998;
- Saab 9-3 I (YS3D) in den Jahren 1998–1999.
Nachteile des Saab B204L-Motors
- Das Gerät ist sehr zuverlässig und die unten beschriebenen Ausfälle treten bei hoher Laufleistung auf;
- Der Balancer-Block bereitet die meisten Probleme und die Besitzer entfernen ihn einfach;
- Ein seltener Austausch der Zündkerzen verringert die Lebensdauer der Zündkassette;
- Nach 250.000 km kann es zu Ölpumpenverschleiß oder einer Dehnung der Steuerkette kommen;
- Es wurden Fälle von Motorausfällen aufgrund des Abschraubens von Pleueldeckeln registriert.