Motor Porsche M96.26

Der 3,2-Liter-Boxer-Porsche M96.26-Motor wurde von 2004 bis 2006 vom Konzern produziert und in den Boxster S Cabriolets der zweiten Generation im Heck des 987 der ersten Produktionsjahre verbaut. Es gab eine 3,2-Liter-Modifikation eines solchen Aggregats mit seinem Index M96.25.

Motoren der M96-Baureihe: M96.20, M96.22, M96.26.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2004-2006
Verschiebung, cm³ 3179
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 280
Drehmomentabgabe, Nm 320
Zylinderblock aluminium H6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 93
Kolbenhub, mm 78
Komprimierungsverhältnis 11.0
Funktionen nein
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler VarioCam Plus
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 7.75
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Porsche Boxster S 2005)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
14.3
7.4
9.9
Motorlebensdauer, km ~230 000
Gewicht, kg 181

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Porsche Boxster 2 (987) in den Jahren 2004 – 2006.

Nachteile des Porsche M96.26-Motors

  • Ein bekanntes Problem bei dieser Motorenserie ist das Zwischenwellenlager;
  • Und das Gerät ist sehr wählerisch bei der Schmierung und die Laufbuchsen drehen sich oft;
  • Überwachen Sie genau den Zustand des Kühlsystems, insbesondere der Wasserpumpe;
  • Die Lebensdauer der Steuerkette überschreitet selten 150.000 km;
  • Schwachstellen sind hier auch Zündspulen, ein Ölabscheider und ein Kühlmitteltemperatursensor.
Scroll to Top