Der 4,2-Liter-Nissan-TB42-Motor wurde von 1987 bis 1997 bei einem japanischen Unternehmen produziert und nur unter der Haube des legendären Patrol-SUV und nur in der Y60-Karosserie verbaut. Der Motor wurde mit einem Zweizylinder-Vergaser und einem Punktverteiler hergestellt. 1992 kam der TB42E mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung und elektronischer Zündung auf den Markt. Zu diesem Zeitpunkt wurde der TB42 in TB42S umbenannt.
Zur TB-Familie gehören auch Verbrennungsmotoren: TB45 und TB48DE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Nissan Patrol 4 (Y60) in den Jahren 1987–1998.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1987-1997 |
Verschiebung, cm³ | 4169 |
Kraftstoffsystem | Vergaser oder EFI |
Leistung, PS | 170 – 175 |
Drehmomentabgabe, Nm | 320 – 325 |
Zylinderblock | gusseisen R6 |
Kopf blockieren | aluminium 12v |
Zylinderbohrung, mm | 96 |
Kolbenhub, mm | 96 |
Komprimierungsverhältnis | 8.3 – 8.5 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 15W-40 |
Motorölkapazität, liter | 8.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1/2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Patrol 1995) – stadt — autobahn – kombiniert |
19.7 11.8 16.4 |
Motorlebensdauer, km | ~400 000 |
Gewicht, kg | 270 |
Nachteile des TB42
- Der Motor verfügt über eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit und eine enorme Ressource, verbraucht jedoch viel Kraftstoff;
- Am häufigsten gibt es Probleme mit der Zündung, die jedoch einfach und kostengünstig gelöst werden können;
- Die Ursache für Stöße unter der Haube sind oft nicht eingestellte Ventile;
- Nach einer Laufleistung von 250.000 km kann sich die Steuerkette dehnen und einen Austausch erfordern;
- Der Motor mag keine Überhitzung, die Kompression kann verschwinden oder es kann zu Ölverbrennungen kommen.