Der Mazda RF5C 2,0-Liter-Turbodieselmotor wurde von 2002 bis 2005 vom Unternehmen montiert und nur in europäischen Versionen der 6er-Modelle und dem beliebten MPV-Minivan verbaut. Nach einer leichten Modernisierung im Jahr 2005 erhielt dieses Triebwerk einen neuen RF7J-Index.
Zur MZR-CD-Familie gehören auch Dieselmotoren: RF7J und R2AA.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mazda 6 I (GG) in den Jahren 2002–2005;
- Mazda MPV LW in den Jahren 2002–2005.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2002-2005 |
Verschiebung, cm³ | 1998 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 120 – 135 |
Drehmomentabgabe, Nm | 310 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 86 |
Komprimierungsverhältnis | 18.3 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | IHI VJ32 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.8 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mazda 6 2004) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.3 5.5 6.5 |
Motorlebensdauer, km | ~270 000 |
Gewicht, kg | 195 |
Nachteile des Mazda RF5C-Motors
- Das bekannteste Problem dieses Dieselmotors ist das Durchbrennen der Dichtungsscheiben unter den Düsen.
- Auch der Rücklauf der Einspritzdüsen kann undicht sein, dann beginnt sich das Öl mit dem Kraftstoff zu vermischen.
- Im Motor fallen häufig die Magnetventile der Vakuumleitungen aus.
- Zu den Schwachstellen des Motors zählen auch das SCV-Ventil in der Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die Vakuumpumpe und der Luftmassenmesser.
- Bei Versionen mit Partikelfilter gelangt Dieselkraftstoff bei der Verbrennung häufig in das Öl.