Der 2,0-Liter-Dieselmotor Mazda RF-T DI oder 2.0 DiTD wurde von 1998 bis 2004 produziert und in den damals beliebtesten Modellen des Unternehmens verbaut, wie zum Beispiel 323, 626 oder Premacy. Insgesamt gab es drei verschiedene Modifikationen dieses Aggregats: RF2A, RF3F und RF4F.
Zur R-Motorenfamilie gehören auch Dieselmotoren: RF und R2.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mazda 323 BJ von 1998 bis 2003;
- Mazda 626 GF in den Jahren 1998–2002;
- Mazda Premacy CP von 1999 bis 2004.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1998-2004 |
Verschiebung, cm³ | 1998 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 90 (Grundmodifikationen RF2A, RF3F) 100 – 110 (leistungsstarke Modifikation RF4F) |
Drehmomentabgabe, Nm | 220 (RF2A, RF3F) 220 – 230 (RF4F) |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 86 |
Komprimierungsverhältnis | 18.8 |
Funktionen | SOHC (RF2A, RF3F) SOHC, intercooler (RF4F) |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | ja (RF2A, RF3F) VGT (RF4F) |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.7 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mazda 626 2000) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.4 5.1 5.9 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 210 |
Nachteile des Mazda RF-T DI-Motors
- Dieses Gerät weist keine proprietären Schwächen auf, seine Probleme sind typisch für Dieselmotoren;
- Der Motor mag keinen minderwertigen Dieselkraftstoff, er ist zur Reparatur der Kraftstoffausrüstung leicht dorthin zu gelangen;
- Die Turbine ist nicht für ihre größte Ressource bekannt, die im Bereich von 100.000 bis 200.000 km liegt;
- Es ist besser, den Zahnriemen alle 100.000 km zu wechseln, sonst bricht auch der Kipphebel, wenn er reißt;
- Hier gibt es keine hydraulischen Stößel und alle 100.000 km muss das Ventil eingestellt werden.